Verlaufsbericht: Parlamentarischer Abend Niedersachsen in Berlin: „Polizeischutz für die Demokratie“

Am 13.01.2020 hatte der Nds. Innenminister und der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen zu einem parlamentarischen Abend der deutlichen Worte nach Berlin eingeladen. Im folgenden ein Verlaufsbericht mit Bildern aus Sicht als begleitender Personalrat / Gewerkschafter:

„Verlaufsbericht: Parlamentarischer Abend Niedersachsen in Berlin: „Polizeischutz für die Demokratie““ weiterlesen

Abgeortnetenhaus Berlin – Besuchstipp

Es ist nur ein kleines Hinweisschild, welches vor dem Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtages auf eine Ausstellung im jetzigen Abgeordnetenhaus von Berlin hinweist: Ausstellung zur Demokratiegeschichte Deutschlands. 

„Abgeortnetenhaus Berlin – Besuchstipp“ weiterlesen

Gedenkveranstaltung Justus Leber, Berlin am 5.1.2020 – Verkaufsbericht:

Für eine gute und gerechte Sache ist der Einsatz des eigenen Lebens der angemessene Preis. Wir haben getan, was in unserer Macht gestanden hat. Es ist nicht unser Verschulden, dass alles so und nicht anders ausgegangen ist. Julius Leber

Ich hatte als Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold e.V. am 5.1.2020 die Möglichkeit an einer Feierstunde zu Ehren von Julius Leber in Berlin teilzunehmen. Bis dahin wußte ich noch nichts über die geehrte Person, kann aber nur dazu einladen, die folgenden Bericht zu lesen, die einen Einblick in das Handeln dieses bedeutenden Mannes der Weimarer Republik bieten:

„Gedenkveranstaltung Justus Leber, Berlin am 5.1.2020 – Verkaufsbericht:“ weiterlesen

Topographie des Terrors – Ein Besuchsbericht

An einem Samstag um die Mittagszeit in Berlin. Es regnet und ich nutze einen Berlinbesuch zum zweiten Mal um die die Ausstellung „Topographie des Terrors“ zu gehen. Im Winter sind die Außendarstellungen, die mich beim letzten mal so beeindruckt haben abgebaut. Innen ist es ist sehr voll. Ich bekomme den letzten Schrank für meinen Rucksack. Der Eintritt ist frei. Menschen mit verschiedensten Sprachen begegnen mir. Ich nutze diesmal mein Handy und lasse mich mittels einer App durch die Ausstellung führen.

Ich mache es kurz. Jeder der irgendwie kann und mag, sollte sich diese Ausstellung „antun“. Es sind schreckliche Bilder und Geschichten. Sie zu sehen und zu lesen aber macht zumindest mich stärker in dem Wollen zu vermitteln: „Nie wieder!“ Zumindest im kleinen und da wo man die Möglichkeit hat. Das Verstehen ist dabei vielleicht der wichtigste Schritt. Warum hat sich eine zivilisierte Kulturnation so entwickelt?

Hier ein paar Impressionen von der Ausstellung, die für mich gerade aktuell sind:

„Topographie des Terrors – Ein Besuchsbericht“ weiterlesen

Impressionen Ausstellungsaufbau Berlin: Freunde – Helfer – Straßenkämpfer

Mit Unterstützung von Kollegen der Polizeihistorischen Sammlung in Berlin erfolgte unter Leitung der Historikerin Barbara Riegger der Aufbau der Ausstellung in Foyer des Hauses der Niedersächsischen und der Schleswig-Hollsteinischen Landesvertretung in Berlin. Hier Impressionen vom Aufbau:

Presseinformation der Polizeiakademie: Wanderausstellung und Parlamentarischer Abend zur Polizei in der Weimarer Republik

„Aus der Geschichte lernen und aktuellen Herausforderungen begegnen“ unter diesem Leitgedanken präsentiert die Polizeiakademie Niedersachsen in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund vom 6. bis 23. Januar 2020 die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“.

„Presseinformation der Polizeiakademie: Wanderausstellung und Parlamentarischer Abend zur Polizei in der Weimarer Republik“ weiterlesen

Geschichte des Polizeibeamten Ulrich Gastler von 1919/1923 bis 1946

Das Delmenhoster Kreisblatt veröffentlichte am 4. Februar 2012 die Lebensgeschichte eines jungen Mannes, der 1919 als 17 jähriger zum Freikorps Hindenburg ging. Ulrich Gastler trat dann 1924 in den Polizeidienst ein und wurde 1946 als „belastet“ eingestuft und mit sofortiger Wirkung und ohne Gehalt entlassen. „Geschichte des Polizeibeamten Ulrich Gastler von 1919/1923 bis 1946“ weiterlesen

Berichtssammlung zu den Vorträgen und Wortbeiträgen „100 Jahre Weimarer Republik / 80 Jahre Reichspogromnacht“ im Münster Hameln

Auf den nachfolgenden Beiträgen unter diesem Eintrag (oder siehe Stichwort „Münster Hameln“) gibt es zusammenfassende Berichte, die einen Teil der Inhalte der Gedenkveranstaltung im Münster Hameln am 6.11.2018 wiedergeben.

Leider waren Medienvertreter den Einladungen zum Besuch und zur Berichterstattung nicht gefolgt. So bleibt es den gut 150 Zuhörern „Berichtssammlung zu den Vorträgen und Wortbeiträgen „100 Jahre Weimarer Republik / 80 Jahre Reichspogromnacht“ im Münster Hameln“ weiterlesen

Gedenkveranstaltung Weimar/Pogromnacht – Begrüßung Superintendent Philipp Meyer

„Was Menschen anderen Menschen angetan haben, in diesem Land, vor gar nicht langer Zeit, 80 Jahre, ein Menschenleben, wenn wir so wollen, wir wollen uns erinnern.“

Eine Zeit, in der systematisch vorbereitet worden war, ging diesem schrecklichen Reichspogromnacht voraus. 1933 haben die Nazis die Macht ergriffen, und sie haben von da an systematisch die Verachtung auf bestimmte Gruppen von Menschen gelenkt. Mit einem pseudowissenschaftlichen Konzept von Rasse, das den Menschen, unseren Eltern und Großeltern, vermitteln sollte, dass es Menschen unter uns gibt, die keinen Wert haben, als Personen, die sogar als Schädlinge, als Ungeziefer betrachtet werden. Damit war der Weg frei für die niederen Impulse vieler Menschen, ihrem Hass und ihrer Gewalt freien Lauf zu lassen. „Gedenkveranstaltung Weimar/Pogromnacht – Begrüßung Superintendent Philipp Meyer“ weiterlesen