Drei VHS-Kurse zum Demokratieschutz (Termine und Kursbeschreibung) in Hameln

07.07.2025: In eigener Sache. Ich biete in Hameln im 2. Halbjahr 2025 drei Kurse bei der Volkshochschule Hameln-Pyrmont an.

Kurs 1: Montag, 27.10.2025, 18.30 – 20.00 Uhr, VHS-Haus Hameln, Sedanstraße 11, Raum 203, Gebühr: 9 Euro, Mindestteilnehmerzahl sieben.

Wehrhafte Weimarer Republik 1924-1933 – Schlussfolgerungen für heute?

Einblicke in die fast unbekannte Geschichte des demokratischen Widerstandes der Zivilgesellschaft gegen den Extremismus in der Weimarer Republik. Das Jahr 1923 war das Krisenjahr der Weimarer Republik. Anschließend gelang eine gewisse politische Konsolidierung bis zum Jahr 1928. Die junge Republik hatte durchaus eine große Anzahl von Befürwortern, deren Geschichte weitgehend verdrängt wurde. Dem Aufstieg der Nationalsozialisten wie auch den Umsturzplänen der Kommunisten wurde entschieden von einem nennenswerten Teil der Zivilgesellschaft der Weimarer Republik etwas entgegengesetzt. Woran scheiterte der Widerstand? Erinnerung an Männer und Frauen die sich Hitler schon vor 1933 entgegenstellten. Welche Methoden benutzten sie und wie gelang es den Nationalsozialisten dennoch an die Macht zu kommen?
Einblicke in teils unbekannte Aspekte der Weimarer Republik und der Versuch damals, sie zu verteidigen. Welche Schlussfolgerungen sind für die „Wehrhafte Demokratie“ heute zu ziehen?
Ein Vortrag mit vielen Bildern, Beispielen und einigen Bezügen zum Weserbergland.

Anmeldung: https://vhs-hameln-pyrmont.de/kurs/M101010HM


Kurs 2: Montag, 06.11.2025, 18.30 – 20.00 Uhr, VHS-Haus Hameln, Sedanstraße 11, Raum 311, Gebühr: 9 Euro, Mindestteilnehmerzahl sieben.

Digitale Propaganda heute

Einblicke in Hass und Hetze in der politischen Kommunikation via Facebook/X und Co.

Der Aufstieg war gigantisch. Innerhalb der letzten 10 Jahre veränderten Social Media-Plattformen wie Facebook, X (Twitter), Instagram und Co, aber auch Messenger via WhatsApp, Telegram oder Signal unsere Informations- und Kommunikationsgewohnheiten. Nicht nur zum Guten wie sich zeigt. Mittlerweile wachsen Skepsis und auch der Rückzug. Mit einem persönlichen Erfahrungsbericht wird aufgezeigt, wie in vermeintlich „sozialen“ Medien im digitalen Raum u.a. mit „spaßigen“ Bildchen, subtil oder auch ganz offen, politische Stimmungsmache außerhalb unseres bisherigen demokratischen Konsenses erfolgt. Wie mit „Postings“ unsere Gesellschaft nachhaltig negativ verändert wird.
Ein Impuls mit vielen Bildern und konkreten Beispielen zum anschließenden Gedankenaustausch.

Anmeldung: https://vhs-hameln-pyrmont.de/kurs/M101020HM


Kurs 3: Montag, 27.11.2025, 18.30 – 20.00 Uhr, VHS-Haus Hameln, Sedanstraße 11, Raum 311, Gebühr: 9 Euro, Mindestteilnehmerzahl sieben.

Einstieg in Masto… was?

Alternativen zu X / Facebook / Instagram und Co!

Immer mehr Menschen werden die Gefahren der demokratiezersetzenden Wirkung großer Social-Media-Plattformen wie X, Facebook, TikTok oder Instagram deutlich. Die Werbung nervt. Hass, Hetze und populistisch aufdringliche Postings geben ein schlechtes Gefühl. Dabei gibt es Möglichkeiten eines „saubereren“ Netzwerkes nicht nur für politisch interessierte Menschen. Der Vortrag vermittelt einen einfachen, praktischen Einblick in die Plattform „Mastodon“, eine noch weitgehend unbekannte Alternative zu den kommerziellen social Media Angeboten. Mastodon ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Urzeit-Mammut. Der Name wurde zum Maskottchen für einen Internet-Dienst: ein freundliches Mammut geht in Konkurrenz mit dem (gigantischen) zwitschernden Vogel – früher Twitter – heute X. Am Beispiel von Mastodon, eines dezentralen Kurzmitteilungsdienstes, soll erläutert werden, wie ein sozialer Infoaustausch im digitalen Netz auch ohne Werbung, Hass und Populismus in einem fördernde System funktioniert. Nichtkommerziell und gemeinwohlorientiert.
Ein Einstieg auch für Menschen ohne Vorkenntnisse mit Ralf Hermes vom Verein Denkanstoß Hameln e.V. Der gemeinnützige Verein betreibt ehrenamtlich die lokale Mastodon-Instanz hameln.social für Hameln.

Anmeldung: https://vhs-hameln-pyrmont.de/kurs/M101030HM


Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.