Wilhelmshaven – Es sind genau genommen zwei Sonderausstellungen, die noch bis zum 23.01.2022 im Küstenmuseum Wilhelmshaven zu sehen sind. Informationen vom Besuch der Ausstellungseröffnung an 08.10.2021:
„100 Jahre Polizei Wilhelmshaven – Ausstellungseröffnung im Küstenmuseum am 08.10.2021“ weiterlesenSchlagwort: Dr. Dirk Götting
Wie schützt man eine Demokratie?
Diese Kernfrage war eine Herausforderung, an der die Demokraten in der Weimarer Republik gescheitert sind. Ob, bzw. wie stark unsere Demokratie heute in Deutschland bedroht ist, darüber kann man trefflich streiten. Ein Blick nach Amerika, die Türkei oder auch europäische Nachbarländer aber gibt Anlass zur Sorge. Die neue Ausgabe der Deutschen Polizei, ein Mitgliedermagazin der Gewerkschaft der Polizei (GdP), beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Themenfeld „Extremismus“ und hinterfragt die sozialen Medien als Brandbeschleuniger. Ein lesenswertes Heft.
Hier möchte ich aber auf eine das Interview mit Niedersachsens Polizeihistoriker Dr. Dirk Götting hinweisen. Diesmal geht es um Geschichte nur am Rande. Im Focus steht die Vorstellung des Projektes „Polizeischutz für die Demokratie“.
„Wie schützt man eine Demokratie?“ weiterlesen„Reformation und Polizei? Eine Spurensuche“ Vortrag aktualisiert online.
Zum Reformationstag 2020 veröffentlicht die Polizeiakademie Niedersachsen als Podcast einen Vortrag von Dr. Dirk Götting.
NDR Berichterstattung mit Ausstellungsbezug #fhstraßenkämpferhm – Fernsehen und Radio
„Das waren ja auch ganz normale Familienväter. Das hat sich entwickelt. Und wenn sich etwas entwickelt gibt es immer Punkte, an denen man gegensteuern kann.“
Es gibt einen Webseiteneintrag und einen Fernsehbeitrag von „Hallo Niedersachsen“ mit Bezug zur Ausstellung „Freunde, Helfer, Straßenkämpfer – Die Polizei in der Weimarer Republik.“ Beide Meldungen entstanden während der Ausstellung im Kunstkreis Hameln.
Zum Fernsehbeitrag:
„NDR Berichterstattung mit Ausstellungsbezug #fhstraßenkämpferhm – Fernsehen und Radio“ weiterlesenAusstellungsvideo/Trailer mit Dr. Dirk Götting über die Hintergründe zu „Freunde-Helfer-Straßenkämpfer“ im Kunstkreis Hameln.
Eindrücke zur Ausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen über die Polizei in der Weimarer Republik. Der Film wurde erstellt vom Team der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen anlässlich der Ausstellung im September 2020 im Kunstkreis Hameln. Weiterer Infos auch unter: https://republikpolizei.de/fhstrassenkaempferhm
Tagesbericht 22.09.2020: #fhstraßenkämpferhm – Personalratsvertreter aus ganz Niedersachsen zu Besuch in Hameln. NDR-Filmteam mit dabei. OB Claudio Griese informiert sich.
Am Dienstag war der Tag der Personalvertretung im Kunstkreis Hameln. Vormittags tagte das Gremium des Polizeihauptpersonalrates der Polizei, welches sich ansonsten im Innenministerium in Hannover trifft. Die Beschäftigtenvertreter des höchsten Gremiums in der Polizei berieten zunächst hinter verschlossenen Türen aktuelle Tagesfragen und nahmen anschließend an einer Führung durch die Ausstellungen teil. Es folgte ein Austausch mit dem Kurator der Ausstellung Dr. Dirk Götting.
„Tagesbericht 22.09.2020: #fhstraßenkämpferhm – Personalratsvertreter aus ganz Niedersachsen zu Besuch in Hameln. NDR-Filmteam mit dabei. OB Claudio Griese informiert sich.“ weiterlesenAusstellungseröffnung – Freunde-Helfer-Straßenkämpfer in Hameln. Viele waren dabei.
Hameln, 07.09.2020: Unter Corona-Bedingungen eine Ausstellungseröffnung durchzuführen ist nicht einfach. Die Polizei Hameln wählte eine „Frischluftvariante“. Hier Bilder und Berichte über die Veranstaltung auf dem Rathausvorplatz:
„Ausstellungseröffnung – Freunde-Helfer-Straßenkämpfer in Hameln. Viele waren dabei.“ weiterlesenWissenschaftlicher Direktor! Anerkennung und Aufwertung für die Arbeit der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte Niedersachsen.
Im November 2019 wurde bei der Polizei Niedersachsen die Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte an der Polizeiakademie Niedersachsen eingerichtet. Die neue Forschungsstelle hat ihre Basis in der Erforschung und Darstellung der Polizeigeschichte Niedersachsen, welche 1989 in Hannover als Polizeigeschichtliche Sammlung begann. Im Jahre 2007 erfolgte die Angliederung an die Polizeiakademie Niedersachsen und die Einbeziehung polizeigeschichtlicher Themen in das Polizeistudium. Im Jahre 2011 wechselte der Standort der Sammlungsdarstellung von Hannover nach Nienburg, wo in der Langen Straße das Polizeimuseum Niedersachsen eröffnete.
„Wissenschaftlicher Direktor! Anerkennung und Aufwertung für die Arbeit der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte Niedersachsen.“ weiterlesenHörtipp: Deutschlandfunk u.a. mit Dr. Dirk Götting und Polizeipräsident Johann Kühme
Rechtsextreme in der Polizei – Vom Einzelfall zum Tatendrang
Rechtsextremismus in den eigenen Reihen? Deutschlands Polizeibehörden haben bei dem Thema lange abgewiegelt, doch inzwischen herrscht Tatendrang. Die Extremismus-Vorbeugung beginnt bereits bei den Polizeischülern – die auch lernen, wann sie eine Anweisung verweigern dürfen.
Von Tom Schimmeck
Link zum Beitrag: Deutschlandfunk – Rechtsextreme Polizei
Verlaufsbericht: Parlamentarischer Abend Niedersachsen in Berlin: „Polizeischutz für die Demokratie“
Am 13.01.2020 hatte der Nds. Innenminister und der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen zu einem parlamentarischen Abend der deutlichen Worte nach Berlin eingeladen. Im folgenden ein Verlaufsbericht mit Bildern aus Sicht als begleitender Personalrat / Gewerkschafter:
„Verlaufsbericht: Parlamentarischer Abend Niedersachsen in Berlin: „Polizeischutz für die Demokratie““ weiterlesen