Schießerei am Hermannplatz – Bericht des Berliner Lokal-Anzeiger vom 1. Mai 1929. Zwei Polizeibeamte verletzt.

Der Berliner Lokal-Anzeiger berichtet über die Auflösung mehrere Demonstrationszüge. Auszüge aus dem Artikel:

„Die Kommunisten scheinen ihre Absicht, diesmal mit Gewalt die Straße erkämpfen zu wollen, wahrzumachen. Trotz aller von der Polizei angekündigten Maßnahmen sind sie gestern Abend dazu übergegangen, der Polizei mit Waffengewalt Widerstand zu leisten. Am Hermannsplatz sammelten sich in später Abendstunde ein Zug von etwa tausend Personen an, der die polizeilichen Anordnungen zur Auflösung nicht befolgte. Die Beamten erhielten Verstärkung, und an der Ecke Boddinstraße sollte die Menge mit dem Polizeiknüppel auseinander getrieben werden. Sie leistete aber solchen Widerstand, daß die Beamten zuerst machtlos waren. Plötzlich fielen aus der gewaltigen Menschenansammlung zahlreiche Schüsse gegen die Polizei.

„Schießerei am Hermannplatz – Bericht des Berliner Lokal-Anzeiger vom 1. Mai 1929. Zwei Polizeibeamte verletzt.“ weiterlesen

Schulwandkarte (1): „Weimarer Republik“ – Eine Form der Wissensvermittlung in mittlerweile älterer Zeit.

Solche Schulwandkarten wurden viele Jahre zur Visualisierung und Erläuterung in den Schulen eingesetzt. Diese Karte mit dem Themengebiet „Weimarer Republik 1918 – 1933“ stammt vom Justus Perthes Verlag aus Darmstadt dürfte aus dem Jahre 1962 stammen.

Siehe ansonsten: https://de.wikipedia.org/wiki/Schulwandkarte

„Schulwandkarte (1): „Weimarer Republik“ – Eine Form der Wissensvermittlung in mittlerweile älterer Zeit.“ weiterlesen

Volkstrauertagsgedanken 2019

Aus heutiger Sicht wäre alles anders gelaufen, wenn nicht einer der wesentlichen Verantwortungsträger für das Sterben von millionen Menschen nach dem Tod von Friedrich Ebert Reichspräsident der ersten Deutschen Republik geworden wäre. Er wurde gewählt, obwohl er als General und oberster Befehlshaber bis 1919 seinem Kaiser die Treue schwor. Davon rückte er in der Republik nicht wirklich ab. Gewählt von Männern und Frauen. Manchmal, vielleicht sogar oft, ist Demokratie schwer zu verstehen. Ihre Voraussetzung ist der mündige, informierte Bürger / die Bürgerin. Voraussetzung ist, das sich alle auch mit Politik beschäftigen. In der Weimarer Republik ist das, folgt man den traumhaften Werten der Wahlbeteiligung, so erfolgt. Meine Schlussfolgerung: die Deutschen haben (mehrheitlich) das so gewollt, was dann auch gekommen ist. Sie hätten mehrheitlich mehrfach die Möglichkeit gehabt, sich anders zu entscheiden.

Aktuell: Die Polizei Niedersachsen stellt sich populistischen Herausforderungen!

Vorinformationen zur Veranstaltung: „Polizeischutz für die Demokratie“. Am Freitag, den 15.11.2019 wird in der Wandelhalle in Bad Nenndorf das Thema Demokratiefähigkeit und Demokratiekompetenz im gesamten Bildungssystem der Polizei Niedersachsen zum Schutz unserer Demokratie im Focus stehen.

Eingeladen sind zu der geschlossenen Veranstaltung rund 300 Führungskräfte und Personalratsvertreter der Polizei Niedersachsen. Es wird Hintergrundinformationen zum neuen polizeistrategischen Ziel und Bildungsprojekt: „WIR bewahren unser freiheitlich- demokratisches Selbstverständnis und stärken unsere Widerstandskraft gegen demokratiegefährdende Erscheinungen“ geben.

„Aktuell: Die Polizei Niedersachsen stellt sich populistischen Herausforderungen!“ weiterlesen

Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit

Wichtig und lesenswert: „In vier Thesen stellen die Unterzeichnenden klar, dass Bildungsarbeit auf der Achtung der Menschenrechte, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit beruht und somit niemals „neutral“ sein kann. Vielmehr müsse sie überparteilich sein und zum selbstständigen Denken anregen. Grundlage der Bildungsarbeit sei die Freiheit der Wissenschaften, die auch 70 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes und 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution geschützt werden müsse.“

Zur Erklärung: https://www.weimarer-erklaerung.de/

13.11.2019 – Ralf Hermes

Vortrag „Polizeigewerkschafter in der Weimarer Republik“ vor Gewerkschaftssenioren

Am 12.11.2019 traf sich der Seniorenvorstand der GdP Bezirksgruppe Göttingen in Hameln und ich hatte die Möglichkeit, den Geschichtsrückblick auf die Polizei in der Weimarer Republik vorzutragen. Neben PowerPoint-Bildern und Texten hatte ich eine Reihe von Anschauungsobjekten zum „begreifen“ mitgebracht.

Impressionen:

„Vortrag „Polizeigewerkschafter in der Weimarer Republik“ vor Gewerkschaftssenioren“ weiterlesen

„Unboxing“ in altmodischen Standbildern – Sammelstelle für historischen „Kram“.

Irgendwo muss die historische „Beute“ ja hin, bis sie in andere Hände weitergegeben wird. Da bieten sich „historische“ Aufbewahrungsmittel eigentlich an. Die große Reisetruhe hier hat zwar sehr stabile Seitengriffe, ist aber schon leer verdammt schwer. Was müssen die Menschen damals für Gewichte gewuchtet haben.

Die kleine dagegen deutlich leichter und mit Polizeiinschrift.

Einzelbilder:

„„Unboxing“ in altmodischen Standbildern – Sammelstelle für historischen „Kram“.“ weiterlesen

Gegenwartsbezug – Polizeiwissenschaftliche Tagung heute: Demokratie und Polizei: Kompetenzen stärken – Herausforderungen begegnen

Einblicke, wie die Polizei in Niedersachsen heute sich mit den Herausforderungen im Umgang mit Gefährdungen der Demokratie beschäftigt, gab eine Tagung am 6.11.2019. Geschichtswissen spielt dabei eine wichtige Rolle, wie die Beiträge von Barbara Riegger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der neu eingerichteten Forschungsstelle für Polizei – und Demokratiegeschichte und Dr. Dirk Götting als neuer Leiter erläuterten.

Nachfolgend einige Bildimpressionen einer gelungenen, vielfältigen wissenschaftlichen Tagung der Polizeiakademie Niedersachsen mit unterschiedlichen Facetten und Erkenntnissen.

„Gegenwartsbezug – Polizeiwissenschaftliche Tagung heute: Demokratie und Polizei: Kompetenzen stärken – Herausforderungen begegnen“ weiterlesen

Eine unbekannte Fahnenspitze – Ein Geschichtsobjekt als Symbol für …

Wie erklärt man: • Verbundenheit • Solidarität • Nationalgefühl • Gruppenzugehörigkeit • Emotion?

Wie macht man das greifbar?
Heute?
Damals in der Weimarer Republik?

„Eine unbekannte Fahnenspitze – Ein Geschichtsobjekt als Symbol für …“ weiterlesen