09.06.2025: Presseinfo zum Bund aktiver Demokraten e.V. – Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Großraum Braunschweig
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.
Gründung Regionalgruppe Großraum Braunschweig
Der parteiunabhängige Verein Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V., mit Sitz in Berlin und in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, ist jetzt auch im Großraum Braunschweig mit einer Regionalgruppe vertreten.
Im vergangenen Jahr präsentierte sich der Verein mit einer viel beachteten Ausstellung „FÜR FREIHEIT UND DEMOKRATIE“ nebst Begleitprogramm in der hiesigen Region (Hildesheim, Braunschweig, Wolfenbüttel, Goslar). Anlass dafür war das 100. Gründungsjubiläum des Vereins, der sich dem Einsatz für die parlamentarische Demokratie verschrieben hat. Zwecks Weiterführung und Vertiefung der damit verbunden gewesenen Bildungsarbeit hat sich der Kreis der seinerzeitigen Initiatoren und hinzugekommenen Mitglieder entschlossen, eine Regionalgruppe zu gründen. Der formale Beschluss erfolgte auf einer Versammlung am 1. Juni in Wolfenbüttel. Den Vorstand der Gruppe bilden der langjährige Ratsherr Siegfried Rackwitz (Braunschweig) sowie Angelika Fricke und Stadtheimatpfleger Rudolf Fricke (Wolfenbüttel).
„Wir sind hier vor Ort nur eine zahlenmäßig kleine Gruppe. Wir wollen dennoch versuchen die 2024 begonnene öffentliche Sensibilisierung FÜR die Werte unseres Grundgesetzes, FÜR unsere parlamentarische Demokratie und das Stehen der Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold FÜR Einigkeit und Recht und Freiheit im Rahmen unserer Möglichkeiten fortzuführen“, erklärten die Vorstandsmitglieder die Regionalgruppe. Dies soll beispielsweise mit Vortragsangeboten und Bildungsprojekten geschehen. Der Blick auf die Geschichte des 1924 gegründeten und in seiner Hochzeit bis an die drei Millionen Mitglieder zählenden Weimarer Republikverteidigungsbündnisses soll dabei als Beispiel dienen welche Werte sich mit der parlamentarischen Demokratie verbinden und wie wichtig es auf die Zukunft ausgerichtet ist, sich aktiv für deren Erhalt und Fortentwicklung einzusetzen. Wir dürfen nicht in die Situation politisch motivierter Einschränkungen von Freiheits- und Menschenrechten kommen um wertzuschätzen, was wir derzeit haben.
Wer mehr über den Verein wissen möchte, kann sich über die Homepage www.reichsbanner.de informieren.

Foto: privat Manfred Wolter v.l.n.r.: Siegfried Rackwitz (Braunschweig), Angelika u. Rudolf Fricke (Wolfenbüttel), Ralf Hermes (Regionalsprecher Hannover)
Zum geschichtlichen Hintergrund:
Am 20. Juli 1924 erfolgte die Gründungsversammlung des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold mit 1.500 Teilnehmenden in Braunschweig. Einige Tage vorher hatte sich bereits in Wolfenbüttel republikanische Frontsoldaten unter den Farben der neuen Republik zu einem lokalen Reichsbannergruppe versammelt. Einer der Akteure war der Wolfenbüttler Prof. Dr. Hans Witte. Am 01.06.2025 wurde auf dessen Grabstelle eine Erinnerungssteele der Gedenkstätte Deutscher Widerstand enthüllt. Bericht siehe:
Übersicht über die Ausstellungsreihe zum 100. Gründungsdatum des Reichsbanners in Niedersachsen. Projekt #genmauhinsehen:
herral, 09.06.2025