Republikschutz heute: Presseinformation über ein Symposium des Niedersächsischen Verfassungsschutz in Hannover am 31.08.2022:
„Aktuell: #Umsturz? – Aktuelle Gefahren für die Demokratie und Wege der Prävention“ weiterlesenKategorie: Aktuelles Zeitgeschehen
11.03.2022: Erstmalig nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt in Deutschland
Hameln, 11.03.2022: Auch vor dem Rathaus in Hameln wehte am 11.03.2021 die Deutschlandfahne auf Halbmast. Hintergrund ist der in der Bundesrepublik erstmals begangene nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt. Der Termin knüpft an den europäischen Gedenktag für die Opfer des Terrorismus an, der nach den Bombenanschlägen in Madrid vom 11. März 2004 eingeführt wurde.
„11.03.2022: Erstmalig nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt in Deutschland“ weiterlesenBucheinblicke: „Tagungsband Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs“
Hameln, 04.02.2022: Am 15.01.2022 ist im Verlag für Polizeiwissenschaften der Tagungsband zum Kongress Netzwerk Demokratische Polizei erschienen.
Einblicke in das 240 Seiten Werk:
„Bucheinblicke: „Tagungsband Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs““ weiterlesenZeitschrift Nr. 110: Gegen Vergessen für Demokratie. Hauptthema: Polizei und Demokratie
Hameln, 09.01.2021: Der Verein Gegen Vergessen Für Demokratie berichtet in der 110 Ausgabe seiner Zeitung umfassend über das Projekt „Polizeischutz für die Demokratie“ in Niedersachsen. Die Beiträge beschäftigen sich mit aktuellen Fragen des Demokratieschutzes ohne historische Bezüge. Die Ausgabe kann kostenlos auf der Seite des Vereins heruntergeladen werden:
https://www.gegen-vergessen.de/verein/medien/zeitschrift/
„Zeitschrift Nr. 110: Gegen Vergessen für Demokratie. Hauptthema: Polizei und Demokratie“ weiterlesenJahrestreffen 2021 der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V.
Bremerhaven, 05.-07.11.2021: Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V.. Ein Kurzbericht mit Bilderfilm am Ende:
„Jahrestreffen 2021 der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V.“ weiterlesenAktuelles Zeitgeschehen: Antifa L Hannover gegen GdP Niedersachsen. Aktionsvideo Mai 2021
Antifaschist ist nicht gleich Antifaschist. Ausländer nicht gleich Ausländer, Weißer nicht gleich Weißer, Frau nicht gleich Frau, Polizist nicht gleich Polizist. Das vorweg, denn jede Gruppe, jeder Berufszweig, jede Initiative besteht aus verschieden handelnden Menschen.
Nun zu einer Aktion junger Menschen der „Antifa L Hannover“, die auf Rassismus in der Polizei aufmerksam machen möchte. Dazu hier ein Video einer Aktion vor der hannoverschen Geschäftsstelle der Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen im Mai 2021:
„Aktuelles Zeitgeschehen: Antifa L Hannover gegen GdP Niedersachsen. Aktionsvideo Mai 2021“ weiterlesenPersönliche Position zur AfD hier bei Republikpolizei!
Über den Umgang mit der AfD kann man trefflich streiten. Ausgrenzen, einbeziehen, informieren, sachlich, freundlich, polarisieren, deeskalieren, …
Republikpolizei.de ist ein persönlicher Blog. Ich bin parteipolitisch nicht gebunden. Mir ist in der Gegenwart der Austausch mit den verschiedenen politischen Parteien sehr wichtig.
Aber eins möchte ich als klare Positionsfestlegung kundtun:
AfD geht gar nicht!
„Persönliche Position zur AfD hier bei Republikpolizei!“ weiterlesenWie schützt man eine Demokratie?
Diese Kernfrage war eine Herausforderung, an der die Demokraten in der Weimarer Republik gescheitert sind. Ob, bzw. wie stark unsere Demokratie heute in Deutschland bedroht ist, darüber kann man trefflich streiten. Ein Blick nach Amerika, die Türkei oder auch europäische Nachbarländer aber gibt Anlass zur Sorge. Die neue Ausgabe der Deutschen Polizei, ein Mitgliedermagazin der Gewerkschaft der Polizei (GdP), beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Themenfeld „Extremismus“ und hinterfragt die sozialen Medien als Brandbeschleuniger. Ein lesenswertes Heft.
Hier möchte ich aber auf eine das Interview mit Niedersachsens Polizeihistoriker Dr. Dirk Götting hinweisen. Diesmal geht es um Geschichte nur am Rande. Im Focus steht die Vorstellung des Projektes „Polizeischutz für die Demokratie“.
„Wie schützt man eine Demokratie?“ weiterlesenHörtipp: Deutschlandfunk Nova – History – Rechtsextremismus bei der Polizei gab es schon in der Weimarer Republik
Als Polizeibeamter hat mir der Beitrag subjektiv nicht unbedingt gefallen. Ich gebe die Sendung dennoch als „Hörtipp“ weiter. Der Beitrag zeigt sehr gut, wie sich Geschichte mit Gegenwart verbunden wird – auch in der Argumentation.
„Hörtipp: Deutschlandfunk Nova – History – Rechtsextremismus bei der Polizei gab es schon in der Weimarer Republik“ weiterlesenBundespräsident Frank Walter Steinmeier zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches
Zitat: „Die Demokratie braucht nicht nur selbstbewusste, sie braucht auch kluge und wehrhafte Verteidiger. Die Frage nach dem Erbe des deutschen Kaiserreichs – bis in die Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland – bleibt deshalb wichtig.“
„Bundespräsident Frank Walter Steinmeier zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches“ weiterlesen