Ein Stolperstein für Kurt Schumacher – Impressionen und Hintergrundinfos vom 23.04.2025 in Hannover

Hameln, 24.04.2025: Kurt Schumacher – Wer war das? – Anlässlich der Verlegung eines Stolpersteins in Hannover hier ein paar Infos und Impressionen von beiden Veranstaltungen zu seinen Ehren.

Ein Blick in den Wikipedia Beitrag zu Kurt Schumacher gibt einen Einblick in eine faszinierende Persönlichkeit mit spannender Geschichte. Nicht nur in der Nachkriegszeit als erster SPD-Bundesvorsitzender, sondern auch schon in der Weimarer Republik als Mitbegründer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold setzte sich Schumacher für die Demokratie ein. Zur Zeit der NS-Terrorherrschaft musste er vielfältige Leidensgeschichte ertragen.

Kurt Schumacher verstarb am 20. August 1952 und wurde in Hannover beigesetzt. Auf der Homepage des NDR ist in der Rubrik „Retro“ ein gut 30-minütiger historischer Sendebeitrag über die Trauerfeier und Beisetzung abrufbar. 60.000 Menschen hatten sich damals in Hannover zur Beisetzung versammelt.

Die Stadt Hannover hat am 23. April 2025 in der Südstadt (Heinrich-Heine-Straße 4) einen Stolperstein verlegt. Die Initiative dazu ging vom Arbeitskreis ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) aus, dessen Bundesvorstand auch die Patenschaft übernommen hat. Schumacher verbrachte ohne Urteil fast 10 Jahre in Konzentrationslagern der Nazis. Er ist der neunte Sozialdemokrat und der erste Überlebende aus dem Reihen der SPD, der in Hannover mit einem Stolperstein geehrt wurde. Dr. Holger Martens von der AvS erinnerte in seinem Redebeitrag auch daran, dass die Widerstandsgruppe „Sozialistische Front“ in Hannover über 1.000 Mitglieder hatte. Davon sind über 300 verhaftet und 230 von den NS-Machthabern verurteilt worden.


Die Verlegung wurde vom Nds. Ministerpräsidenten Stephan Weil und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay persönlich vorgenommen. Die Verlegung um 13.00 Uhr wurde von ca. 120 Personen begleitet.


Einladungskarte und Programm:


Für die Veranstaltung hatte der Hannoveraner Historiker Dr. Peter Schulze ein aktuelle Kurzbiografie erstellt, welche den Schwerpunkt auf das Wirken Schumachers in Hannover legt.


Berichte zur Stolpersteinverlegung:


Hier ein eigenes Bildervideo vom Veranstaltungstag:


Nach der Stolpersteinverlegung fand um 14.30 Uhr die Enthüllung einer neuen Stadttafel für das „Büro Dr. Schumacher 1945/46“ am Haus Jacobsstraße 10 statt. HIer fanden sich ca. 80 Interessierte ein.

Stadttafel alt und neu:

Susanne Böhmer von der Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden hatte zu diesem Anlass einen historische Fahne der SPD Hannover mitgebracht.

Die Geschichte dieser ist spannend. 1927 geweiht überstand sie gut versteckt die NS Zeit und begleitete den Aufstieg der SPD in Hannover in den Anfangstagen.

Bericht über das Gedenken in der Jacobstraße: https://punkt-linden.de/news/kurt-schumacher-gedenken-jacobstrasse/

Organisiert und begleitet wurden beide Veranstaltungen vom ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover.

herral, 24.04.2025

Ein Gedanke zu „Ein Stolperstein für Kurt Schumacher – Impressionen und Hintergrundinfos vom 23.04.2025 in Hannover“

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..