01.06.2025: Einweihung einer Erinnerungs-Stele der Gedenkstätte Deutscher Widerstand für den Reichsbannermann am 01. Juni 2025 in Wolfenbüttel.
„„Wir wollen schützen, nicht angreifen“ – Gedenken an Hans Witte – Wolfenbüttel“ weiterlesenSchlagwort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Brief an einen Polizeihauptmann (1942) Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
In der Ausstellung der GDW in Berlin: „Rote Kapelle – Lebenswege im Widerstand“ gibt es eine Ausstellungstafel mit einem Brief an einen Polizeihautmann. Dieser Brief ist in voller Länge als PDF auf der Homepage der GDW hinterlegt.
Auf der Ausstellungstafel heißt es:
„Brief an einen Polizeihauptmann (1942) Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ weiterlesenDer Preußenschlag am 20.07.1932 – Vor 90 Jahren und heute.
Hameln, 21.07.2022: In diesem Jahr jährt sich das Datum der Reichsexekution gegen die kommissarische Regierung des Landes Preußen zum 90. mal. Die Gedenkstätte deutscher Widerstand hat aus diesem Anlass zu einem Festvortrag mit Prof. Dr. Benjamin Ziemann, Professor of Modern German History, The University of Sheffield eingeladen.
Titel:
„Der 20. Juli 1932: Eine verpasste Chance zur Rettung der Weimarer Republik?“
„Der Preußenschlag am 20.07.1932 – Vor 90 Jahren und heute.“ weiterlesenBerlin, 17. Juni 1932 – Dringender Appell von K. Kollwitz, Heinrich Mann und Albert Einstein:
An Theodor Leipart, Ernst Thälmann, Otto Wels.
Wir, die wir hier unterzeichnen, verfolgen die Entwicklung der politischen Ereignisse mit dem Eindruck, dass wir einer entsetzlichen Gefahr der Faschisierung entgegengehen. Zu beseitigen ist die Gefahr nach unserer Einsicht durch das Zusammengehen der beiden grossen Arbeiterparteien im Wahlkampf. Das geschieht am Besten durch Aufstellung gemeinsamer Listen.
Die Verantwortung ist bei den Führern; wir betonen es mit dem stärksten Nachdruck. Entscheiden sollte nur das offenkundige Verlangen der Arbeiter, zusammenzustehen. Eine solche Entschedung ist aber zugleich lebenswichtig für das ganze Volk.
Heinrich Mann, Berlin-Wilmersdorf, Trautenaustr. 12
Köthe Kollwitz, Berlin N 58, Weissenbrugerstr. 25
Albert Einstein, Kaputh, Waldstr.
Einzelbilder:
„Berlin, 17. Juni 1932 – Dringender Appell von K. Kollwitz, Heinrich Mann und Albert Einstein:“ weiterlesenImpressionen Gedenkstätte deutscher Widerstand – „Ihr trugt die Schande nicht“
Einzelbilder ohne Worte:
„Impressionen Gedenkstätte deutscher Widerstand – „Ihr trugt die Schande nicht““ weiterlesenGedenkstätte deutscher Widerstand – Bendler Block – Berlin.
Ich hatte gestern die Möglichkeit die Ausstellungen zu besuchen. Man glaubt immer man kennt das alles, aber es gibt so viel was man nicht kennt Und die Dimension des Unrechtes ist noch so viel größer. Besonders die Sonderausstellung stille Helden ist eine sehr gute Ergänzung. Ein Besuch lohnt sich absolut!
„Gedenkstätte deutscher Widerstand – Bendler Block – Berlin.“ weiterlesenSchaudepot: Reichbanner schwarz – rot – gold
Im „Bendlerblock“ in Berlin gibt es die beeindruckende Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Ein Teilbereich ist mit dem Schaudepot dem „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ gewidmet. Dieser 1924 gegründete parteiübergreifende Verband mit bis zu drei Millionen Mitglieder war das „Republikschutzbündnis“ der Weimarer Republik. Sein Ziel die Verteidigung der jungen Republik gegen die extremen Kräfte von Rechts wie Links.
Das Schaudepot zeigt Sachzeugnisse des Reichsbanners. Hier ein paar Impressionen:
„Schaudepot: Reichbanner schwarz – rot – gold“ weiterlesen