Angst und Demokratieverteidigung! Ein Einblick in den Ablauf der Ausstellungsführungen Remarque und Reichsbanner im Kunstkreis Hameln 2023

Hameln, 30.04.2023: „Wovor haben Sie Angst?“ Dieses ist die Eingangsfrage in den insgesamt 28 Ausstellungsführungen, die Besuchenden der Ausstellungen zum Thema „Krieg und Gewalt im Spannungsfeld der Demokratie“ am Eingang des Kunstkreises Hameln gestellt wird. Ob die Antwort offen für alle oder nur als Gedanke für den Einzelnen selber erfolgt, blieb jedem selbst überlassen.

„Angst und Demokratieverteidigung! Ein Einblick in den Ablauf der Ausstellungsführungen Remarque und Reichsbanner im Kunstkreis Hameln 2023“ weiterlesen

Vorankündigung zur Ausstellung „Freunde, Helfer, Straßenkämpfer – die Polizei in der Weimarer Republik“ im Stadtmuseum Rinteln

Hameln, 27.10.2022 – Vorankündigung: Noch bis zum 13.11.2022 ist im Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln die Sonderausstellung „Murmelbahnen – Die wunderbare Welt der rollenden Kugeln“ zu sehen.

Am 17.11.2022 wird dann die Ausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen über die Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik eröffnet. Diese wird dann bis zum 08.01.2023 zu besichtigen sein.

„Vorankündigung zur Ausstellung „Freunde, Helfer, Straßenkämpfer – die Polizei in der Weimarer Republik“ im Stadtmuseum Rinteln“ weiterlesen

Eine vergessene Zeitung?: „Das freie Wort“ – Sozialdemokratische Diskussionsorgan 1929-1933

Quellentexte: 27 Ausgaben – Heft 51, 3. Jahrgang, 20.12.1931 bis Heft 26, 4. Jahrgang, 26. Juni 1932. Berlin.

Verantwortlich: Aribert Haberlag, Berlin. Schriftleitung: Ernst Heilmann, Berlin, Landtag Verlag, Frei-Wort-Verlag, A. Haberlag, Berlin SW68, Lindenstraße 3, Druck: Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer & Co. Nachdruck der Aufsätze nur mit Quellenangabe erlaubt.

Beispieltexte:

„Eine vergessene Zeitung?: „Das freie Wort“ – Sozialdemokratische Diskussionsorgan 1929-1933“ weiterlesen

Nachrichtenblatt des Verbandes der Schutzpolizeibeamten Preußens E.D. – 15.02.1933

Quellendokument: 8. Jahrgang, Nr. 2. Verantwortlicher Schriftleiter Richard Josupeit, Berlin, Am Zirkus 9.

Es handelt sich hier um eine Ausgabe eines nationalsozialistisch orientierten Polizeiverbandes, der in Gegnerschaft zum Verband preußischer Polizeibeamten (Schraderverband) steht. Der Schriftleiter und 1. Vorsitzende des Verbandes Richard Josupeit wurde später stellvertr. Bundes- und Hauptgeschäftsführer des Kameradschaftsbundes Deutscher Polizeibeamten E.V., Berlin – der NS Organisation der Polizei im Dritten Reich.

„Nachrichtenblatt des Verbandes der Schutzpolizeibeamten Preußens E.D. – 15.02.1933“ weiterlesen

Quellentext: „Der große Patriot“ – 12.10.1923

Berlin, Der wahre Jacob, Ausgabe „Weltordnung“

„Dem Volke winkt ein frühes Grab – Gottlob, dem Schieber geht nichts ab -Die Masse leidet Hoffnungslos – Was tu´ts? Dem Wuch´rer geht´s famos!“

„Quellentext: „Der große Patriot“ – 12.10.1923“ weiterlesen

Hörtipp: Deutschlandfunk u.a. mit Dr. Dirk Götting und Polizeipräsident Johann Kühme

Rechtsextreme in der Polizei – Vom Einzelfall zum Tatendrang

Rechtsextremismus in den eigenen Reihen? Deutschlands Polizeibehörden haben bei dem Thema lange abgewiegelt, doch inzwischen herrscht Tatendrang. Die Extremismus-Vorbeugung beginnt bereits bei den Polizeischülern – die auch lernen, wann sie eine Anweisung verweigern dürfen.

Von Tom Schimmeck

Link zum Beitrag: Deutschlandfunk – Rechtsextreme Polizei

Berliner Illustrirte Zeitung vom 11. Februar 1923 (Polzeistreife und Kinderpolitisierung)

Ein Beispiel für Journalismus aus der Weimarer Republik:

In dieser Ausgabe befinden sich drei interessante Beiträge, auf die hier näher eingegangen wird:

a) Im Zeichen der Polizeistreifen

Foto BIZ vom 11.02.1923 – Verbrecherjagd im großen: Die Ausbeute einer nächtlichen Polizeistreife am Schlesischen Bahnhof in Berlin. Phot. Sennecke (Bild-PD-alt)
„Berliner Illustrirte Zeitung vom 11. Februar 1923 (Polzeistreife und Kinderpolitisierung)“ weiterlesen

„Berlin“ von Jason Lutes

Ein gewichtiges Buch, das es in sich hat. Kurzbewertung:

Ein Comic über das Berlin der 20er Jahre. Comic oder neudeutsch „graphic novel“. Kein Kinderbuch. 610 Seiten mit Texten, Protagonisten und Handlungssträngen, die es in sich haben. Etwas Zeit muss man sich schon nehmen. Die Texte und Bilder haben es in sich! Ausdrucksstark und bedrückend. Gute Geschichtsunterhaltung auf einer besonderen Art.

Mit 46 Euro kein Schnäppchen aber aus meiner Sicht sein Geld wert!

Weitere Infos:

„„Berlin“ von Jason Lutes“ weiterlesen

Werte des Republikpolizisten heute:

Anlässlich des 70. Jahrestages des Grundgesetzes hier die Kernwerte, für die die Republikpolizisten der Bundesrepublik einzustehen haben. Für dessen Bewahrung betreibe ich diese Webseite hier. Klingt vielleicht etwas pathetisch, ist aber so!

„Werte des Republikpolizisten heute:“ weiterlesen