Über die Anfänge der Personalratsarbeit der Polizei: Beamtenausschüsse der Schutzpolizei

Tejessy – Bähnisch

Zum Geleit.

Vorschriften über die Rechtsverhältnisse der Beamtenschaft gegenüber dem Staat und die Formen ihrer Wahrnehmung sind seit langem heiß erstrebtes Ziel der Beamten.

Die größte preußische Beamtenschaft, die Polizeibeamtenschaft, hat ihre Wünsche seit Jahren in der Hoffnung zurückgestellt, dass eine reichsrechtliche Regelung des Beamtenrechts erfolge. Diese Hoffnung hat sich bisher nicht verwirklicht. Ihre Erfüllung ist noch nicht abzusehen. Der Herr Minister des Innern hat sich daher entschlossen, für die Schutzpolizei in einem Erlasse über die Beamtenausschüsse in der Schutzpolizei eine vorläufige Regelung auf einem wichtigen Gebiet des Beamtenrechts vorzunehmen. Dieser Erlass gibt den Beamten einer Hoheitsverwaltung zum ersten Male ein bis ins einzelne ausgearbeitetes Recht zur Wahrnehmung ihrer speziellen Interessen. „Über die Anfänge der Personalratsarbeit der Polizei: Beamtenausschüsse der Schutzpolizei“ weiterlesen

Gustav Noske

Buchvorstellung:

„Gustav Noske – Erlebtes aus Aufstieg und Niedergang einer Demokratie“

Bollwerg – Verlag – Karl Drott – Offenbach-Main

Veröffentlicht: 1947

Zur Person:

Gustav Noske,

geboren am 9.7.1868 in Brandenburg / Havel, wirkte bereits in sehr jungen Jahren in der sozialistischen Arbeiterbewegung. Obwohl gelernter Korbmacher, trat er 1896 Königsberg / Ostpreussen mit Otto Braun in die Redaktion der Sozialdemokratischen Zeitung ein. 1903 ging er zu der Chemnitzer „Volksstimme“, wo er, zuletzt als Chefredakteur, bis 1918 arbeitete. 1906 wurde er in den Reichstag gewählt. Wären des ersten Weltkrieges war er auch Kriegsberichterstatter. 1918 wurde er von der Reichsregierung zur Wiederherstellung der Ordnung nach Kiel beordert und übernahm das Amt eines Gouverneurs. Nach der Revolution wurde er Mitglied des Rates der Volksbeauftragten. Im Januar 1919 warf er als Oberbefehlshaber der Reichswehr den Spartakisten Aufstand nieder, worauf seine Ernennung zum Reichswehrminister folgte. Ab 1920 war er Oberpräsident der Provinz Hannover. 1933 verließ er dieses Amt. Seitdem lebt er in Frankfurt am Main als Privatmann. 1939 wurde er erstmals in Haft genommen, später wieder freigelassen. Die Gestapo verhaftete ihn erneut im Jahre 1944 und er war bis zum Schluss des zweiten Weltkriegs in Gefängnissen und Konzentrationslagern in Frankfurt am Main Fürstenberg und Berlin. Er war wegen Vorbereitung zum Hochverrat angeklagt und entging nur durch das Eindrücken der Alliierten dem Strang.   „Gustav Noske“ weiterlesen

Brettspiel: Der gute Schupo (Ausgabe 1931)

Aus dem Innendeckel des Spieles:

„Ein zeitgemäßes Verkehrsspiel für die Jugend. Bilder der Spielversion von 1931:. „Der gute Schupo“ erscheit uns in diesem lehrreichen und unterhaltsamen Spiel als Freund und Berater auf unserem Wege von der Schule zum Elternhaus. Er zeigt uns die Gefahren des Straßenverkehrs und ihre leichte Verhütung durch gute Aufmerksamkeit auf der Straße. Wir wollen uns nur auf dem Weg machen, um zu lernen, welche Unachtsamkeiten uns in Gefahr bringen können.“

„Brettspiel: Der gute Schupo (Ausgabe 1931)“ weiterlesen

Geschichtswissenschaft in der Deutschen Hochschule der Polizei

In der Forschungsstelle Polizeigeschichte der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPOL) beschäftigt man sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der deutschen Polizeiorganisation und des dort tätigen Personals. Die Bilder hier sind nur ein kleiner Einblick in eine Ausstellung, die im Juli 2018 dort besichtigt wurde. Einzelheiten siehe: https://www.dhpol.de/de/hochschule/De…  und: https://www.dhpol.de/de/medien/downloads/hochschule/ausstellung/Vorwort_Schulte.pdf

Spannend aber ist auch das Archiv zur Polizeigeschichte, welches ein Teil der dortigen Bibliothek ist.

Schatzkiste Polizeiarchiv DHPol

„Geschichtswissenschaft in der Deutschen Hochschule der Polizei“ weiterlesen

Kurzer Verlaufsbericht zum 28. Kolloquium zur Polizeigeschichte in Münster

Die Deutsche Hochschule der Polizei (Dr. Wolfgang Schulte) hatte in Zusammenarbeit mit dem Polizeimuseum der Polizeiakademie Niedersachsen (Dr. Dirk Götting) zum 28. Kolloquium zur Polizeigeschichte in Münster eingeladen. Gefördert und unterstützt wurde die Veranstaltung von der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte.

Insgesamt drei Tage standen Erkenntnisse zur neuere Polizeihistorischen Forschung auf der Tagesordnung. Ein Schwerpunktthema war die Polizei in der Weimarer Republik. Die Ankündigung versprach:

„Am 9. November 2018 jährt sich der Beginn der Revolution, der zur Gründung der ersten deutschen Republik führte, zum 100. Mal. Die Polizei sah sich in den Jahren des Demokratieexperiments von Weimar immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt – seien es die „Kurzer Verlaufsbericht zum 28. Kolloquium zur Polizeigeschichte in Münster“ weiterlesen

„Die Kriminalität der Jugendlichen“ von Dr. M. Hagemann, Oberregierungsrat am Polizei-Institut in Berlin, Polizei und Kind, 1926

Ein vielseitiges und ernstes Problem ist die Kriminalität der Jugendlichen, doch kein hoffnungsloses.

Mit Schuleschwänzen, Herumbummeln fängt es an und kann dann über schlechte Streiche zum Verbrechen führen, wenn nicht eigene Erkenntnis oder ein gütiges Schicksal in Gestalt einer verständnisvollen Fürsorge eingreift.

„Für Jugendliche keine gerichtliche Strafe, sondern Erziehung“ lautet das Schlagwort heute. Also ob nicht auch die Strafe für die Erwachsenen Erziehung sein müßte! Und doch muß man froh sein, daß dieser Fortschritt wenigstens für die jugendlichen Rechtsbrecher erreicht ist. Wie man die Erziehung im Einzelnen gestalten muß, wird die Erfahrung von „„Die Kriminalität der Jugendlichen“ von Dr. M. Hagemann, Oberregierungsrat am Polizei-Institut in Berlin, Polizei und Kind, 1926“ weiterlesen

GdP Niedersachsen sucht Teilnehmer für eine Arbeitsgruppe Gewerkschafter/Polizei in der Weimarer Republik

Die GdP Niedersachsen ruft eine Landesarbeitsgruppe ins Leben, in der Gewerkschafter die Rolle der Polizei wie auch die Gründung der ersten Gewerkschaften in der Polizei zur Zeit der Weimarer Republik untersuchen will. Interesssierte können sich an die örtlichen Untergliederungen oder an Ralf Hermes (ralf.hermes@gdp-goettingen.de) wenden.

Gesucht werden dafür interessierte Gewerkschafter/Innen  (JUNGE GRUPPE/Seniorengruppe/ Frauengruppe), die aktiv mitarbeiten wollen. Ziel ist es, konkrete Aktionen zu konzipieren und die „Geschichtsforschung“ zum Gewerkschaftsgeschehen in der Weimarer Republik zu unterstützen.
Sowohl historisch interessierte Kollegen/-innen wie auch am aktuellen Tagesgeschehen und dem Thema Extremismus-Prävention interessierte Mitglieder sind gesprochen.

Informationen in diesem Aufruf:

2018-04-30-Einladung AG Weimar – Gründungsworkshop-Hermes-1