Buchvorstellung: „Der rote Faden“ Polizeilehrbuch von 1927

Anleitung zum Unterricht für Polizeibeamte in bildlicher und schematischer Darstellung

Heft 1 (2. Auflage) von Matthes, Polizeimajor beim Polizeipräsidium Dresden. Verlag von O.&R. Becker, Dresden-A.

Vorwort:

Die Schwierigkeiten bei der Erteilung des Polizeifachunterrichts bestehen zum Teil darin, daß wesensverwandter Stoff in verschiedenen Abschnitten des Reichsstrafgesetzbuches und anderen Gesetzen enthalten ist, wodurch dem Lehrer wie dem Schüler eine Zusammenfassung und ein Vergleich zusammengehöriger Gebiete erschwert wird.

Die Kommentare, welche der Lehrer zur Bearbeitung seines Stoffes braucht, sind oft zu ausführlich und setzen vielfach Kenntnisse voraus, die der Polizeibeamte in den ersten Dienstjahren nicht besitzt. Ferner ist der vom Gesetzgeber angewendete Satzbau wohl für den juristisch gebildeten Leser verständlich, nicht immer aber dem Auffassungsvermögen des jungen Polizeibeamten angepaßt.

„Buchvorstellung: „Der rote Faden“ Polizeilehrbuch von 1927“ weiterlesen

Exponate aus Hannover gesucht!

„Dirk Götting vom Polizeimuseum Niedersachsen hat die Ausstellung konzipiert, der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der preußischen Polizei mit Blick auf die Gebiete des heutigen Niedersachsens. Die Exponate aus Hannover sollen in diese Schau integriert werden, sie wird vom 25. Februar bis 31. März auf dem Gelände der Polizeidirektion an der Waterloostraße zu sehen sein. Wer Historisches der Polizei aus der Weimarer Republik besitzt und zur Ausstellung beitragen möchte, kann sich unter Telefon (0511) 109 10 52 beim Organisationsteammelden.“

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-Polizei-plant-Ausstellung-zur-Weimarer-Republik

Flyer zur Ausstellung „Freunde, Helfer, Straßenkämpfer“ der Polizeiakademie Niedersachsen

Kurz vor Weihnachten sind die ersten Ausstellungsflyer zur Ausstellung der Polizei Niedersachsen über die Polizei in der Weimarer Republik fertig geworden. Hier als Bilder vorweg:

„Flyer zur Ausstellung „Freunde, Helfer, Straßenkämpfer“ der Polizeiakademie Niedersachsen“ weiterlesen

Sendemitschnitt Radio Aktiv vom 2.12.2018: Die Polizei in der Weimarer Republik mit Dr. Dirk Götting

„Sendemitschnitt Radio Aktiv vom 2.12.2018: Die Polizei in der Weimarer Republik mit Dr. Dirk Götting“ weiterlesen

Ausstellung zur Wasserschutzpolizei Niedersachsen – derzeit im Innenministerium

Die Ausstellung über die Geschichte der Wasserschutzpolizei Niedersachsen ist derzeit in der Ministeretage des Niedersächsischen Innenministeriums aufgebaut. Hier gibt es ein paar Folgeinformationen und Bilder: 

Bilderfilm der Ausstellungseröffnung vom 24.03.2017

Aufnahmen im Niedersächsischen Innenministerium in Hannover im Dezember 2018:

Hintergrundinformationen zur Ausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen, die auch an anderen Orten gezeigt werden kann gibt es unter: https://www.pa.polizei-nds.de/polizeigeschichte/polizeimuseum_niedersachsen/sonderausstellungen/buten-und-binnen-111800.html

E-Book: German Police Tschakos (englisch)

Aufgrund der Bilderveröffentlichung („Tschakozuordnung – wer kann helfen?„) bekam ich Post aus England und den Hinweis auf ein E-Book, welches ich dann bestellt habe. Der erste Eindruck: Sehr empfehlenswert. Interessante Bilder, gute Hintergrundinformationen, günstiger Preis. (8 Euro + 5 Euro Versandtkosten) „E-Book: German Police Tschakos (englisch)“ weiterlesen