Habe im Netz eine interessante Sammlerseite über Dienstausweismarken gefunden. Siehe:
1951/1952 – Nachkriegszeit – Polizei-Nachrichtenblatt (Sammlung) Niedersachsen
Nur für den Dienstgebrauch (damals). Am 25. Oktober 1951 erschien die Nr. 1 des Polizei-Nachrichtenblatt für das Land Niedersachsen. Mir wurde leihweise ein Sammelband mit den folgenden Exemplaren zur Verfügung gestellt.
Hier einige interessante Ausschnitte von dem, was damals im Innenministerium wichtig war:
„1951/1952 – Nachkriegszeit – Polizei-Nachrichtenblatt (Sammlung) Niedersachsen“ weiterlesenSchaudepot: Reichbanner schwarz – rot – gold
Im „Bendlerblock“ in Berlin gibt es die beeindruckende Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Ein Teilbereich ist mit dem Schaudepot dem „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ gewidmet. Dieser 1924 gegründete parteiübergreifende Verband mit bis zu drei Millionen Mitglieder war das „Republikschutzbündnis“ der Weimarer Republik. Sein Ziel die Verteidigung der jungen Republik gegen die extremen Kräfte von Rechts wie Links.
Das Schaudepot zeigt Sachzeugnisse des Reichsbanners. Hier ein paar Impressionen:
„Schaudepot: Reichbanner schwarz – rot – gold“ weiterlesenEnde und Abbau – Ausstellung in Göttingen wird abgebaut
Das Ausstellungsplakat ist nur noch was fürs Altpapier oder fürs Archiv. Die Ausstellung „Freunde Helfer Straßenkämpfer – Die Polizei in der Weimarer Republik in Göttingen ist Geschichte. Wie ist es gelaufen? Wer die Ausstellung gesehen hat, kann ja mal ein Feedback als Kommentar schreiben.
Nach der Sommerpause geht’s dann weiter an einem anderen Ort in Niedersachsen.
Hier der Ausstellungsbericht im Göttinger Tageblatt:
Goebbels´Blutsaat geht auf! IRZ – 17.01.1931 –
Zwei neue Opfer der Nazi-Mordhetze
Seit der staatenlose Abenteurer Hitler vor dem höchsten deutschen Gericht ungerügt die unverschämte, von unheilbarem Grössenwahn zeugende Drohung aussprechen durfte, wenn er an die Macht komme, würden die Köpfe der „Novemberverbrecher“ in den Sand rollen, ist der nationalsozialistische Terror bis zur Unerträglichkeit gestiegen. Diese Drohung war das Stichwort zu einer masslosen Hetze gegen Republik und Republikaner. Gewissen- und verantwortungslose Demagogen vom Schlage eines Goebbels, die sich feige hinter den Schutz der Abgeordnetenimmunität verkriechen, haben immer und immer wieder die nahe Abrechnung mit den Republikanern angekündigt und in den Spalten der nationalsozialistischen Blätter war tagtäglich in aufreizenden Artikel der Schrei nach Rache vernehmbar.
„Goebbels´Blutsaat geht auf! IRZ – 17.01.1931 –“ weiterlesenAnstecknadeln Weimarer Republik/Kaiserreich -Sammlung –
Neudeutsch „Pin“ oder altmodische Vereins-/Partei-/Gewerkschaftsnadeln. Eine kleine Sammlung:
Zu den Einzelbildern / Erklärungen:
„Anstecknadeln Weimarer Republik/Kaiserreich -Sammlung –“ weiterlesenDeutsches Historisches Museum Berlin: Weimarer Republik im Mai 2019
Das DHM in Berlin ist immer eine Besichtigung wert. Ich hatte im Mai 2019 die Möglichkeit, mir die Sonderausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ anzusehen. Diese ist noch bis zum 22. September 2019 zu sehen. Zusätzlich gibt es ein „Demokratielabor“ als vollständig eigene Ausstellung mit ganz anderer Optik. Das Fotografieren war in der Sonderausstellung nicht gestattet. Daher hier keine Eindrücke. Mit hat insbesondere der erste Teil der Ausstellung mit den politischen Hintergründen sehr gut gefallen. Sehenswert ist sie allemal. Am Ende dieses Beitrages gibt’s eine Linksammlung zu Berichte und Fotos über die Sonderausstellung.
Im allgemeinen Teil des Historischen Museums gibt es einen Abschnitt zur Weimarer Republik, der gleichfalls sehr empfehlenswert ist. Besonders beeindruckt hat mich die Intensität und Ausdruckskraft der Wahlplakate der damaligen Zeit. Hier einige Impressionen:
Zu den Einzelbildern:
„Deutsches Historisches Museum Berlin: Weimarer Republik im Mai 2019“ weiterlesenGeschichte + Musik + Heute
Bode Wartke: „Ich habe mal zu Ende gedacht, was es für Konsequenzen für unsere Gesellschaft hätte, wenn wir einen Autokraten, den sogenannten „starken Mann“, als politischen Führer für unser Land zulassen würden“
Wer sich das Lied bis zum Schluss angehört hat, sollte sich fragen, wer da dem Bodo gegenübersteht und „seinen Job“ macht (bzw. machen müsste)? Es wird Zeit, dass uns klar wird, was ein Extremismus-Ruck aus dem Beruf aller Sicherheitsbehörden machen würde. (Ralf Hermes)
Archiv für Polizeigeschichte 1/2020
Neuer Lesestoff: Die Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V. (Archiv für Polizeigeschichte) ist soeben bei mir angekommen. Kurz reingeschnuppert: Spannend! Hier ein paar Impressionen. Zur Webseite des Vereins geht es hier lang: http://www.polizeigeschichte.com/
Werte des Republikpolizisten heute:
Anlässlich des 70. Jahrestages des Grundgesetzes hier die Kernwerte, für die die Republikpolizisten der Bundesrepublik einzustehen haben. Für dessen Bewahrung betreibe ich diese Webseite hier. Klingt vielleicht etwas pathetisch, ist aber so!
„Werte des Republikpolizisten heute:“ weiterlesen