Gedenkveranstaltung Justus Leber, Berlin am 5.1.2020 – Verkaufsbericht:

Für eine gute und gerechte Sache ist der Einsatz des eigenen Lebens der angemessene Preis. Wir haben getan, was in unserer Macht gestanden hat. Es ist nicht unser Verschulden, dass alles so und nicht anders ausgegangen ist. Julius Leber

Ich hatte als Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold e.V. am 5.1.2020 die Möglichkeit an einer Feierstunde zu Ehren von Julius Leber in Berlin teilzunehmen. Bis dahin wußte ich noch nichts über die geehrte Person, kann aber nur dazu einladen, die folgenden Bericht zu lesen, die einen Einblick in das Handeln dieses bedeutenden Mannes der Weimarer Republik bieten:

„Gedenkveranstaltung Justus Leber, Berlin am 5.1.2020 – Verkaufsbericht:“ weiterlesen

Topographie des Terrors – Ein Besuchsbericht

An einem Samstag um die Mittagszeit in Berlin. Es regnet und ich nutze einen Berlinbesuch zum zweiten Mal um die die Ausstellung „Topographie des Terrors“ zu gehen. Im Winter sind die Außendarstellungen, die mich beim letzten mal so beeindruckt haben abgebaut. Innen ist es ist sehr voll. Ich bekomme den letzten Schrank für meinen Rucksack. Der Eintritt ist frei. Menschen mit verschiedensten Sprachen begegnen mir. Ich nutze diesmal mein Handy und lasse mich mittels einer App durch die Ausstellung führen.

Ich mache es kurz. Jeder der irgendwie kann und mag, sollte sich diese Ausstellung „antun“. Es sind schreckliche Bilder und Geschichten. Sie zu sehen und zu lesen aber macht zumindest mich stärker in dem Wollen zu vermitteln: „Nie wieder!“ Zumindest im kleinen und da wo man die Möglichkeit hat. Das Verstehen ist dabei vielleicht der wichtigste Schritt. Warum hat sich eine zivilisierte Kulturnation so entwickelt?

Hier ein paar Impressionen von der Ausstellung, die für mich gerade aktuell sind:

„Topographie des Terrors – Ein Besuchsbericht“ weiterlesen

Impressionen Ausstellungsaufbau Berlin: Freunde – Helfer – Straßenkämpfer

Mit Unterstützung von Kollegen der Polizeihistorischen Sammlung in Berlin erfolgte unter Leitung der Historikerin Barbara Riegger der Aufbau der Ausstellung in Foyer des Hauses der Niedersächsischen und der Schleswig-Hollsteinischen Landesvertretung in Berlin. Hier Impressionen vom Aufbau:

Presseinformation der Polizeiakademie: Wanderausstellung und Parlamentarischer Abend zur Polizei in der Weimarer Republik

„Aus der Geschichte lernen und aktuellen Herausforderungen begegnen“ unter diesem Leitgedanken präsentiert die Polizeiakademie Niedersachsen in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund vom 6. bis 23. Januar 2020 die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“.

„Presseinformation der Polizeiakademie: Wanderausstellung und Parlamentarischer Abend zur Polizei in der Weimarer Republik“ weiterlesen

Die Ausstellung: „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“ kommt nach Berlin!

Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933).

Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert.

Lernen Sie die widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik kennen. Originale Exponate aus der Sammlung des Polizeimuseums Niedersachsen laden zu einer besonderen Zeitreise ein.

„Die Ausstellung: „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“ kommt nach Berlin!“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Hans Sarkowicz: „Die ungeliebte Demokratie“

Feature zur Weimarer Republik zwischen rechts und links

Hörbuch, 2 CDs, Laufzeit, 2h 44min

Ich hab das Hörbuch aus der Stadtbücherei Hameln entliehen.

Rezensionen und weitere Infos:

„Hörbuchtipp: Hans Sarkowicz: „Die ungeliebte Demokratie““ weiterlesen

Wer war Anton Mähr?

Bekannt ist folgendes:

geboren am 1. Februar 1905 in Bremen, Beruf: Maurer

Eintritt in das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold am 4. September 1924 im Alter von 19 Jahren. Ausstellung eines Mitgliedsausweises am 28. Februar 1029 durch den Ortsvereinsvorstand Bremen, Unterschrift Fm. Friese (?)

Mitgliedsnummer: 312.325

Für die Jahre 1929 bis März 1933 wurden Beitragsmarken geklebt und mit bezahlt gestempelt. Extrabeiträge wurden nicht entrichtet.

„Wer war Anton Mähr?“ weiterlesen

Schießerei am Hermannplatz – Bericht des Berliner Lokal-Anzeiger vom 1. Mai 1929. Zwei Polizeibeamte verletzt.

Der Berliner Lokal-Anzeiger berichtet über die Auflösung mehrere Demonstrationszüge. Auszüge aus dem Artikel:

„Die Kommunisten scheinen ihre Absicht, diesmal mit Gewalt die Straße erkämpfen zu wollen, wahrzumachen. Trotz aller von der Polizei angekündigten Maßnahmen sind sie gestern Abend dazu übergegangen, der Polizei mit Waffengewalt Widerstand zu leisten. Am Hermannsplatz sammelten sich in später Abendstunde ein Zug von etwa tausend Personen an, der die polizeilichen Anordnungen zur Auflösung nicht befolgte. Die Beamten erhielten Verstärkung, und an der Ecke Boddinstraße sollte die Menge mit dem Polizeiknüppel auseinander getrieben werden. Sie leistete aber solchen Widerstand, daß die Beamten zuerst machtlos waren. Plötzlich fielen aus der gewaltigen Menschenansammlung zahlreiche Schüsse gegen die Polizei.

„Schießerei am Hermannplatz – Bericht des Berliner Lokal-Anzeiger vom 1. Mai 1929. Zwei Polizeibeamte verletzt.“ weiterlesen