Wer kann etwas zu dieser Nadel sagen. Mitteilungen gerne als Kommentar hier oder als Mail an ralfhermes(at)web.de
Update 10.10.2018:
„Informationen gesucht. Gewerkschaftsnadel aus der Zeit der Weimarer Republik?“ weiterlesen
Eine Webseite zum Thema Demokratie, Polizei und der Geschichte der Gewerkschaften der Polizei in der Weimarer Republik
Wer kann etwas zu dieser Nadel sagen. Mitteilungen gerne als Kommentar hier oder als Mail an ralfhermes(at)web.de
Update 10.10.2018:
„Informationen gesucht. Gewerkschaftsnadel aus der Zeit der Weimarer Republik?“ weiterlesen
Gefahren des Landjägereidienstes.
In der Nacht vom 12. Zum 12.12.1931 gegen 2 Uhr ist auf die Wohnung des Kam. Ldjm. Warbende in Schwetig b. Frankfurt (Oder) von unbekannten Tätern, vermutlich von Personen, die der Beamte in letzter Zeit wegen Aufruhrs oder anderer strafbarer Handlungen angezeigt hat, ein Racheakt verübt worden. Eine mit Salzsäure gefüllte Flasche wurde durch das Fenster in das Dienstzimmer der Wohnung geworfen. Die Flasche durchschlug drei Fensterscheiben, riß die Gardinen herunter und zersplitterte im Zimmer. „Salzsäure-Attentat auf die Wohnung eines Landjägermeisters.“ weiterlesen
Am 21. Dezember 1923, gegen 3 Uhr nachts, entriß uns der Tod unsern lieben Kameraden, den Oberlandjäger Herrn
Wilhelm Jonat
Standort Kirchlengern, Kreis Herford, im Alter von 44 Jahren.
Kamerad Jonat verfolgte mit mehreren Eisenbahnbediensteten Eisenbahnräuber. Der Nachbarkamerad, Oberlandjäger Becker, Standort Ennigloh, befand sich mit einem Polizeibeamten auf der Verfolgung derselben Verbrecher, wußte aber von der Verfolgung durch den Kameraden Jonat nichts. „16.01.1924 – Der Gendarm – Tragischer Landjägertod“ weiterlesen
Aus dem Fachblatt für die dienstlichen und wirtschaftlichen Interessen der Landjägerei. Zeitschrift des Verbandes Preußischer Landjägerbeamten E.V. vom 6. Januar 1924
Wieder ein bestialischer Mord an einem Landjäger-Beamten.
In der Nacht vom 6. zum 7. Dezember 1923 ist der Kam. OL Bauermeister in Königshain von drei Görlitzer Verbrechern ermordet worden. Diese waren mit dem Vorsatz nach Königshain gekommen, Einbrüche zu verüben und jedes ihnen etwa entgegentretende Hindernis gewaltsam zu beseitigen. Einer der Verbrecher war mit einem Totschläger und ein andere mit einem Revolver ausgerüstet. „Landjägertod – Landjägerschicksal: Oberlandjäger Bauermeister aus Königshain („Der Gendarm 1924“)“ weiterlesen
Der Gendarm vom 6. Januar 1924 – Seite 1/16
Verlust und Ehrenliste der Landjägerei für das Jahr 1923
Im abgelaufenen Jahr haben die nachfolgenden Kameraden in pflichttreuer Ausübung ihres Dienstes ihr Leben für die Allgemeinheit lassen müssen:
„Verlust und Ehrenliste der Landjägerei für das Jahr 1923“ weiterlesen
Die Königlich Preußische Landgendarmerie war von 1812 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Preußen. Bis zur Gründung der preußischen Sicherheitspolizei 1919 war das Korps nach den Gendarmerien von Bayern und Sachsen mit 1918 gut 5.500 Gendarmen die größte Polizeitruppe des Kaiserreichs, wenn auch zahlenmäßig schwächer als die Königliche Schutzmannschaft Berlin mit rund 7.000 Beamten und die Schutzmannschaft Hamburg mit rund 6.000 Beamten. Die preußische Gendarmerie war militärisch organisiert und Teil der Armee. Im Krieg gegen Frankreich 1870/71 und im Ersten Weltkrieg 1914/18 stellte sie den Kern der Feldgendarmerie. „Landjäger / Verband Preußischer Landjägerbeamten e.V. (Informationssammlung)“ weiterlesen
Ein Heft aus dem Bestand eines Polizeiarchives.
Stand: 1930 und eine PDF-Version von 1925 neu hinzugefügt (22.08.2021)
Auszüge:
Programm des Verbandes Preußischer Polizeibeamten e.V.
Hier ein zweiter Satzungstext des Verbandes aus dem Jahr 1925:
Die Unterlage wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der IG Polizei in der Weimarer Republik. (Siehe: https://www.facebook.com/IGPolizeiWeimarerRepublik) Das Original befindet sich dort im Sammlungsbestand.
Download der Satzung:
Update vom 22.08.2021, herral
Die werdende Polizeibeamten-Internationale.
Internationale Beziehungen zwischen Polizeiorganisationen, wenn auch nur in sehr loser Form, bestanden bereits vor dem Kriege. Der holländische Allgemeene Bond von Politiepersoneel hat bereits 1908 zu dem Kongreß der belgischen Polizeibeamten in Gent einen Vertreter entsandt. 1909 ließe sich die Holländer durch eine Abordnung auf dem Kongreß der französischen Polizisten in Paris vertreten. Als sich 1913 die preußischen Schutzleute organisierten, dabei auf den Widerstand ihrer Behörden stießen und dadurch die Öffentlichkeit auf die Bestrebungen aufmerksam gemacht wurde, traten die Holländer auch mit Deutschland durch ein Sympathieschreiben an den Führer der Schutzmannsbewegung in Verbindung. Durch den Weltkrieg zerrissen die Fäden. „Über die Anfänge einer internationalen Polizeiorganisation der Gewerkschaften/Verbände:“ weiterlesen