Verlaufsbericht und Bilder: Jedes Jahr zum 22.02. lädt der Förderverein Lister Turm zum Erinnern an eine Mordtat ein. Titel in diesem Jahr „Mut tut gut“ – Gemeinsam gegen Rechts. Mit dabei der Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetovic und der Landtagsabgeordnete Alptekin Kirci (beide SPD) sowie Vertreter des heutigen Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold.
„Gedenken und Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des SA–Überfalls von 22.02.1933 am Lister Turm in Hannover“ weiterlesenSchlagwort: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Pressespiegel: Vor 91 Jahren. Zeitungsmeldungen vom 23.01.1932
Zeitdokumente: Stichworte Hammerschaften, Eiserne Front, Landjägertot, Universität Berlin. Lesenswerte Tagesmeldungen vom 23.01.1932 der Vossischen Zeitung, der Roten Fahne, des Vorwärts und der DEWEZET.
„Pressespiegel: Vor 91 Jahren. Zeitungsmeldungen vom 23.01.1932“ weiterlesenGedenkveranstaltung 140. Geburtstag Hans Witte am 24.10.2021
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten, Landesverband Hamburg e.V., hatte mit freundlicher Unterstützung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) in Berlin und der Stadt Wolfenbüttel zur Gedenkveranstaltung zum 140. Geburtstag von Prof. Dr. Hans Witte eingeladen.
Ein Verlaufsbericht mit Bilder:
„Gedenkveranstaltung 140. Geburtstag Hans Witte am 24.10.2021“ weiterlesenZeitdokument: Foto Verfassungsfeier 1929
Foto wohl anlässlich der Bundes-Verfassungsfeier des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Berlin vom 10. bis 11. August 1929. Wer kann Hinweise zur Einordnung geben?
Details:
„Zeitdokument: Foto Verfassungsfeier 1929“ weiterlesenQuellentext: Gründungsaufruf des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold vom 15.04.1924
Kriegsteilnehmer, Republikaner!
Männer, die im Zusammenbruch des kaiserlichen Deutschland die Nerven nicht verloren, haben auf republikanischer Grundlage das Deutsche Reich neu errichtet, geleitet und beseelt von dem einen Gedanken: Trotz verlornen Krieges darf das Reich nicht untergehen, staatliche Einheit ist die erste Voraussetzung zum nationalen Wiederaufstieg!
„Quellentext: Gründungsaufruf des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold vom 15.04.1924“ weiterlesen1929 – Illustrierte Reichsbannerzeitung – Impressionen
Einblicke in verschieden Titelbilder / Fotos / Texte der Zeitung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold aus dem Jahre 1929.
„1929 – Illustrierte Reichsbannerzeitung – Impressionen“ weiterlesenPostkarten-/Bildersammlung Weimarer Republik
Postkarten/Bilder aus der Zeit der Weimarer Republik und einige Hintergrundinfos dazu.
Sammlung Republikpolizei:
„Postkarten-/Bildersammlung Weimarer Republik“ weiterlesenZeitung: „Das Reichsbanner“ vom 23.05.1931
Ausschnitte: Gedicht „Pfingsten“ von Franz Diederich, Um Hitlers Eide, Karikatur „Der Motor in der Nazi-„Führerschaft“, Gesicht „Nach einem Wandertag“ von Theodor Kramer, Soldatengrab – Scherenschnitt von B. Hempel, Wo bleibt die Menschlichkeit? – Urteil gegen einen Polizisten, Das Reichsgericht revidiert sich – die Bezeichung „schwarzrothühnereigelbe Judenrepublik“ ist eine Beschimpfung im Sinne des Republikschutzgesetz, Braunhemdenspiegel, 10 Gebote für den Reichsbannermann, Es ist verboten, Gedicht: „Der Schwerkriegsbeschädigte“ von Franz Bauer, Urteil Großenhain, „Der Herr mit dem Hakenkreuz“, „Kommunistische Messerhelden“ in Dortmund, Warnung des Bundesvorstandes.
Zu den Berichten:
„Zeitung: „Das Reichsbanner“ vom 23.05.1931“ weiterlesen10 Gebote für den Reichsbannermann – Mai 1931
Das Reichsbanner Schwarz – Rot – Gold war die größte Republikschutzorganisation der Weimarer Republik. Diese Regeln, abgedruckt in der Zeitung „Das Reichsbanner“ vom 23. Mai 1931, sprechen für sich:
„10 Gebote für den Reichsbannermann – Mai 1931“ weiterlesenZeitung: „Das Reichsbanner“ vom 18.04.1931
Berichtsausschnitte: Von Stinnes bis Stennes, Gottlosenbewegung, deutscher Freidenkerkongress, Karikatur die Stennes Revolte, Der Spaltpilz der Nationalsozialsozialisten, Jugend – die ein Grab bespuckt, Karl Follen, Alarm von Hermann Joachim, Arbeitsmorgen von Walter Dehmel, Scherenschnitt, Karikatur Minister a.D. Frick, Gedenkstein Friedrich Ebert, Zwischen den Fabriken von Theodor Kramer.
„Zeitung: „Das Reichsbanner“ vom 18.04.1931“ weiterlesen