24.11.2024: Im Zuge des Veranstaltungsprogramms der Ausstellung „Wehrhafte Demokratie“ informierte der Hannoveraner Historiker Dr. Peter Schulze am 21.11.2024 über die Ereignisse in Hannover im Jahr 1933.
„Vortrag: 1933- Politik und Terror in Hannover“ weiterlesenKategorie: Das Reichsbanner
Rundgang über den Stadtfriedhof Ricklingen zu den Ehrengräbern mit Bezug zum Reichsbanner
24.11.2024: Im Rahmen der Ausstellung „Wehrhafte Demokratie“ hatte die Reichsbanner Regionalgruppe Hannover zu einer Informations-/Gedenkveranstaltung auf dem Stadtfriedhof Ricklingen eingeladen. Impressionen:
„Rundgang über den Stadtfriedhof Ricklingen zu den Ehrengräbern mit Bezug zum Reichsbanner“ weiterlesenNDR Filmbeitrag „Hallo Niedersachsen“ zur Landtagsausstellung „Wehrhafte Demokratie“
24.11.2024: Der NDR brachte am 18.11.2024 in Hallo Niedersachsen folgenden in der Mediathek nachzusehenden Beitrag:
„NDR Filmbeitrag „Hallo Niedersachsen“ zur Landtagsausstellung „Wehrhafte Demokratie““ weiterlesenTrauerbericht/Quellensammlung: Reichsbannermann Reinhold Pammler, Hannover – ermordet
14.10.2024: Quellen- und Infosammlung zum ermordeten Reichsbannermann Reinhold Pammler aus Hannover (andere Schreibweise Pamler)
„Trauerbericht/Quellensammlung: Reichsbannermann Reinhold Pammler, Hannover – ermordet“ weiterlesenStraßennamen in Hannover mit Bezug zum Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
14.10.2024: Es gibt einen Abschlussbericht zum Projekt „Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten“ für die Stadt Hannover mit Empfehlungen des Beirats. In dieser Unterlage aus dem Jahr 2018 sind die folgenden – Persönlichkeiten mit Bezug zum Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold mit einer Straßenbenennung geehrt:
„Straßennamen in Hannover mit Bezug zum Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ weiterlesenAlle Info zur Landtagsausstellung in Hannover: „Wehrhafte Demokratie“
13.10.2024: Vom 5-24. November ist im Nds. Landtag die neue Ausstellung über die Verteidigung der Weimarer Republik und die Rolle des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zu sehen. Neben Ausstellungsführungen gibt es vier Veranstaltungen u.a. in Kooperation mit dem ZeitZentrum Zivilcourage, der Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt:
„Alle Info zur Landtagsausstellung in Hannover: „Wehrhafte Demokratie““ weiterlesenQuellendokumente zu Walter Bauer (Dichter) in der Zeitung „Das Reichsbanner“
12.10.2024: Zwei eindrucksvolle Gedichte von Walter Bauer und eine Buchkritik über den Dichter von Franz Trescher aus der Zeitung das Reichsbanner als Quellendokumente:
„Quellendokumente zu Walter Bauer (Dichter) in der Zeitung „Das Reichsbanner““ weiterlesenQuellendokument: Einstellung in die Schutzpolizei – 01.09.1924
Zeitung: „Das Reichsbanner“ vom 01.09.1924. Von AdoIf Rompf, Polizeiobersekretär, Kassel.
„Quellendokument: Einstellung in die Schutzpolizei – 01.09.1924“ weiterlesenWolfenbüttel: Für Freiheit und Demokratie – Reichsbanner, Toleranzräume, Polizei und noch viel mehr…
Hameln, 15.09.2024: Die Stadt Wolfenbüttel hat beispielhaft gut eine Veranstaltungsreihe organisiert, die einen Monat lang mit dem Titel „Für Freiheit und Demokratie“ Impulse setzen soll. Zwei Veranstaltungen habe ich besucht. Bilder und Hintergrundinformationen hier:
„Wolfenbüttel: Für Freiheit und Demokratie – Reichsbanner, Toleranzräume, Polizei und noch viel mehr…“ weiterlesenVerlaufsbericht: „Für Freiheit und Republik“ – Ausstellungseröffnung in Braunschweig am 09.08.2024
In der Stadtbibliothek Braunschweig wurde am Freitagnachmittag eine Ausstellung zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold zur Zeit der Weimarer Republik eröffnet. Das in ein mehrwöchiges Rahmenprogramm eingebettete Projekt, zu dem Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum die Schirmherrschaft übernommen hat, wurde von Siegfried Rackwitz, Gundolf Algermissen und Rudolf Fricke organisiert.
„Verlaufsbericht: „Für Freiheit und Republik“ – Ausstellungseröffnung in Braunschweig am 09.08.2024“ weiterlesen