Buchvorstellung: Die Partei der Phrase
Die NSDAP. erhebt in der Oeffentlichkeit den Anspruch, etwas ganz anderes
„1929 – Infoheft Nr. 1 des Reichsbanners: „Das wahre Gesicht des Nationalsozialismus““ weiterlesenEine Webseite zum Thema Demokratie, Polizei und der Geschichte der Gewerkschaften der Polizei in der Weimarer Republik
Buchvorstellung: Die Partei der Phrase
Die NSDAP. erhebt in der Oeffentlichkeit den Anspruch, etwas ganz anderes
„1929 – Infoheft Nr. 1 des Reichsbanners: „Das wahre Gesicht des Nationalsozialismus““ weiterlesenPreuß. Minister des Innern Severing
Vf.d.M.d.I. vom 18.01.1922 – II B 268, betr. das Verbandswesen in der Polizei
Das der Polizeibeamtenschaft auf Grund der Bestimmungen der Reichsverfassung über Koalitionsfreiheit zustehende Recht, Beamtenverbände zu bilden, wirkt sich zum Teil in einer Weise aus, die dem Ansehen der Polizei beider Bevölkerung, der Beamtenzucht und der Kameradschaft innerhalb der Beamtenschaft und damit der Erfüllung der ohnehin überaus schwierigen polizeilichen Aufgaben abträglich ist. so sehr ich auch anerkenne, daß die Tätigkeit der Beamtenverbände für die gesamte Beamtenschaft und für den Staat sehr segensreich sein kann, wenn die Verbände durch Anregung zu Verbesserungen, durch Hinweis auf Mängel und Übelstände grundsätzlicher Art, durch Aufklärung der Beamtenschaft über die Absichten der Dienststellen und die Notwendigkeit der getroffenen Maßnahmen die Tätigkeit der Behörden unterstützten und so gleichzeitig das Wohl der Beamtenschaft wie des Staates zu fördern, so muß ich doch auch die Mißstände beachten, die nur zu leicht aus einer unzweckmäßigen Verbandstätigkeit entstehen können.
„Erlass: Verbandswesen in der Polizei – 18.01.1922“ weiterlesenAufstellung aus der Bibliothek der Polizeiführungsakademie Münster. Aufgezählt wurden hier 32 Verbände mit 10 eigenen Zeitungen/Publikationen (Aufsteller/Herkunft/Datum unklar):
„Polizeibeamtenverbände in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik“ weiterlesenDiese Nadel war eines der ersten Objekte meiner Sammlung und der „Verband Preußischer Polizeibeamter“, für den diese Nadel steht, der Anstoß sich mit der Polizei in der Weimarer Republik zu beschäftigen. So ist die Nadel dann auch der Symbolbild für die Informationsarbeit hier.
„Anstecknadel „Verband Preußischer Polizei Beamter““ weiterlesenDieses Mitgliedsbuch hatte ich von dem Sohn eines Polizeibeamten erhalten und an das Polizeimuseum Niederachsen weitergegeben. Es ist jetzt Teil der Ausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“
Hier die Hintergründe:
„Mitgliedsbuch Verband Preuß. Polizei-Beamten E.V.“ weiterlesenSammlung spannender zeitgeschichtlicher Polizeiliteratur aus der Zeit der Weimarer Republik. Zu den einzelnen Büchern gibt es auf dieser Seite weitere Informationen.
„Infotasche Polizeifachliteratur Weimarer Republik“ weiterlesenBuchvorstellung:
„Die Presse ist ein Erziehungsinstrument, um ein 70-Millionen-Volk in eine einheitliche Weltanschauung zu bringen.“ Adolf Hitler, 1934
Dieser Satz fiel, als Verfolgung und Verbote, freiwillige „Selbstgleichschaltung“ staatlicher Kontrolle und erste Enteignungen das wichtigste Massenmedium dieser Zeit bereits weitgehend den neuen Machthabern willfährig gemacht hatten.
Zitate aus dem Buch:
„Zeitungspresse als NS-Machtinstrument (Zwischen den Zeilen)“ weiterlesen
Fotografien und Gedichte aus der Zeit der großen Krise.
Buchimpressionen zu Johannes R. Becher und Walter Ballhause
Dieses Buch, erschienen in der DDR im Jahre 1981 gibt die Fotos von Walter Ballhause im Großformat wieder. Ergänzend aber werden hier die Bilder durch Gedichte und Texte von Johannes R.Becher.
„„Überflüssige Menschen““ weiterlesenEin „Gefühl“ für die Zeit der Weimarer Republik bekommen. Texte und Objekte bieten Möglichkeiten. Eindrucksvoll sind Fotos. Selten aber sind nicht gestellte Alltagsbilder von nicht „prominenten“ Menschen. Der in Hameln geborene Walter Ballhause hat uns einen Fotoschatz hinterlassen, der erst sehr spät entdeckt wurde. Drei Bücher aus dem Antiquariat bieten die Gelegenheit einen Einblick zu bekommen.
Das „polizeiliche Gegenüber“ war oft die Arbeiterklasse. Aber auch die Polizeibeamten der Weimarer Republik rekrutierten sich größtenteils aus dieser Schicht. Um zu verstehen, wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren bieten die Bilder einen guten Einblick in die Realität der Zeit.
Buch 1: dtv zeugen und zeugnisse, Bundesrepublik 1985: Walter Ballhause: Licht und Schatten der dreißiger Jahre
„Arbeiterbilder – Verstehen was wirklich war.“ weiterlesenSpannende Internetseite: „Wir möchten satirische Zeitschriften aus dem vergangenen Jahrhundert neu zugänglich machen. Diese sind nicht allein amüsant, sondern bieten Einsichten in die politische und kulturelle Vorgeschichte unserer Gegenwart.“
Beispiel: 1920
1884 bis 1933: