Wie erklärt man: • Verbundenheit • Solidarität • Nationalgefühl • Gruppenzugehörigkeit • Emotion?
Wie macht man das greifbar?
Heute?
Damals in der Weimarer Republik?
Eine Webseite zum Thema Demokratie, Polizei und der Geschichte der Gewerkschaften der Polizei in der Weimarer Republik
Wie erklärt man: • Verbundenheit • Solidarität • Nationalgefühl • Gruppenzugehörigkeit • Emotion?
Wie macht man das greifbar?
Heute?
Damals in der Weimarer Republik?
Ein Beispiel für Journalismus aus der Weimarer Republik:
In dieser Ausgabe befinden sich drei interessante Beiträge, auf die hier näher eingegangen wird:
a) Im Zeichen der Polizeistreifen
„Berliner Illustrirte Zeitung vom 11. Februar 1923 (Polzeistreife und Kinderpolitisierung)“ weiterlesenGeschichte zum anfassen. Nach meiner Bewertung ein Stern der nach dem 11. Nov. 1919 zunächst bei der preußischen Sipo verwandt wurde. Adler ohne monarchistische Attribute in einfacher Form gem. Bekanntmachung des Reichspräsidenten vom 11.Nov. 1919. Später wurde der Adler verändert. Dann als fliegender Adler im preußischem Hoheitsabzeichen gem. Bekanntmachung betreffend des Preußischen Landeswappen vom 11.07.1921.
Einzelbilder
„Tschakostern – Weimarer Republik 1919 – 1921“ weiterlesenBild einer Trauerfeier mit Polizeibeamten. Keine weiteren Informationen vorhanden. Wer Hinweise zur Datierung oder sonst wie geben kann, wird gebeten sich zu melden oder hier einen Kommentar zu schreiben.
Einzelbilder:
„Polizeifoto: „Ein letzter Gruß“ Trauerfeier“ weiterlesenHandschriftlicher Text auf der Rückseite: „Zur Erinnerung an unsere Hochzeit am 3. März 1938. Die Fotokarte hat eine Prägung: Photo Germania m.b.H. Hagen F.W.
Wer kann evtl. ergänzende Hinweise geben?
Detailbilder:
„Polizeifoto: Hochzeit, 3. März 1930“ weiterlesenWer kann ggf. Hinweise zum Foto geben?
Detailbilder
„Polizeifoto: unbekannter Polizeihilfstruppmann“ weiterlesenDer Vortrag von Dr. Dirk Götting heute in Hildesheim über die Polizei in der Weimarer Republik hatte eine Facette der spannenden Geschichte besonders betont. Anschaulich erklärte Dr. Götting die Mechanismen des rechten Populismus und die Probleme für die Polizei intern damit. Dazu auch die Abgrenzung der Gefahren von Links, die für die Polizei offen bedrohlich aber anders als die Gefahr von Rechts ohne verstecktes subtiles Wirken in die Polizei hinein war. 60 Minuten dauerte der Vortrag mit dem Angebot zur Diskussion im Anschluss. Verbinden konnte man den Abend mit einem Gang durch die Ausstellung. Die ZuhörerInnen, die gekommen waren, haben den Besuch im alten Rathaus Hildesheim nicht bereut.
Impressionen und persönliche Gedanken:
„Polizei und rechter Populismus – eine historische Erfahrung“ weiterlesenTonaufnahme und Bilder eines Vortrages im Rahmen der Ausstellung „Freunde Helfer Straßenkämpfer – Die Polizei in der Weimarer Republik“. Polizei-Geschichte(n) begreifen: Gewerkschaft + Menschen in der Weimarer Republik. Weitere Informationen hier:
Die Zuschauerzahl war überschaubar, aber die Interessierten (ausschließlich Polizeibeamte) kamen auch aus Hannover und Hameln nach Hildesheim. Im Rahmen der Ausstellung zur Polizei in der Weimarer Republik hörten sie einen Vortrag über die Gewerkschafter der damaligen Zeit. Gut 70 Minuten dauerte die Betrachtung und Vorstellung für diese besondere Zielgruppe und es Bestand die Möglichkeit, einige Originalexponate aus der Zeit selber zu erkunden.
Wer sich weiter informieren möchte, hat die Möglichkeit den allgemeiner gehaltene Vortrag über die Polizei in der Weimarer Republik vom Ausstellungskurator Dr. Dirk Götting, Polizeiakademie Niedersachsen, am 24.10.2019 ab 18.30 Uhr im historischen Rathaus Hildesheim zu hören.
Hier einige der Vortragsfolien:
„Polizei-Geschichte(n): Gewerkschaft + Menschen in der Weimarer Republik“ weiterlesenGut 30-40 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, lokaler Polizei und Medienvertreter nahmen am 14.10.2019 an der Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung über die Polizei in der Weimarer Republik teil. Eingeladen hatte die Polizeidirektion Göttingen. Es gab ein Grußwort der Stadt Hildesheim, und des Polizeipräsidenten Uwe Lührig. Die Historikerin Barbara Riegger vom Polizeimuseum Niedersachsen erläuterte die Hintergründe der Ausstellung. Hier einige Bilder:
„Ausstellungseröffnung „Freunde, Helfer, Straßenkämpfer“ in Hildesheim (Impressionen)“ weiterlesen