Wie Stimmen gewonnen werden: Politische Plakate in der Weimarer Republik (Beispielsammlung)

Ausdrucksstark, alarmierend, verhetzend. Die politische Grafik in der Zeit der Weimarer Republik ist bemerkenswert. Hier Bilder und der Link zu einem interessanten Unterrichtsheft:

„Wahlplakate aus früheren Zeiten sind hingegen eine wertvolle Geschichtsquelle. Sie geben Auskunft über den politischen Standpunkt einer Partei und über die Art und Weise, wie politische Auseinandersetzungen geführt und gesellschaftliche Konflikte gelöst wurden. In ihren Plakaten haben die politischen Parteien oft soziale oder wirtschaftliche Probleme der Zeit aufgegriffen.“

Hier einige Beispiele aus der Zeit:

„Wie Stimmen gewonnen werden: Politische Plakate in der Weimarer Republik (Beispielsammlung)“ weiterlesen

Polizeigewerkschafter Richard Betnareck, *12.10.1891, verstorben 15.03.1959, Reichsbannermitglied

Infosammlung zu Richard Betnareck:

Geboren am 12.10.1891 in Berlin-Steglitz. Vater war Vergolder, evangelisch, Grundschule bis zum 14. Lebensjahr, anschließend kaufmännische Lehre. Abschluss 1909 als Handelsgehilfe. Bis 1914 Straßenbahnschaffner und Arbeit in Textilunternehmen. 1910 eintritt in den freigewerkschaftlichen Deutschen Transportarbeiterverband Berlin. Oktober 1910 Militärdienst. Hochzeit 1913 mit Martha Strenge. 1915 Eintritt in die Polizei in Preußen. Ab August 1914 Frontdienst, EK II, am 18.11.1918 Wahl in einen Soldatenrat bei der Obersten Heeresleitung. Schied schon am 3. Dez. 1918 aus gesundheitlichen Gründen aus. Rückkehr nach Berlin im Frühjahr 1919.

Gewerkschaftsarbeit:

„Polizeigewerkschafter Richard Betnareck, *12.10.1891, verstorben 15.03.1959, Reichsbannermitglied“ weiterlesen

Infosammlung zum „Allgemeinen Preußischen Polizeibeamtenverband“ (Bednareck-Verband)/(APP)

Infosammlung:

1925 spaltete sich nach Diskussion um elementare gewerkschaftliche Grundrechte der „Allgemeine Preußische Polizeibeamten-Verband“ (Bednareck-Verband), (APP) vom 1923 gegründeten Zusammenschluss kommunaler und staatlicher Polizeibeamter, den „Verband Preußischer Polizeibeamter“ (Schrader-Verband) ab. Der „Betnareck-Verband“ galt als ausgesprochen sozialdemokratisch geprägt und unterhielt gute Beziehungen zu der Landesregierung. Obwohl er zahlenmäßig dem Schrader-Verband deutlich unterlegen war, hatte er auf Grund seiner politischen Verbindungen großen Einfluss.

„Infosammlung zum „Allgemeinen Preußischen Polizeibeamtenverband“ (Bednareck-Verband)/(APP)“ weiterlesen

Polizeimeldungen am 23.10.1928 u.a. Einsatz gegen Militarismus in der Schupo und vielfältige Angriffe gegen Polizeibeamte

Der Vorstand des Preußischen Beamtenbundes hat einstimmig beschlossen, beim Ministerpräsidenten Braun wegen der „Überspitzung und Übertreibung des Autoritätsprinzips in der Schutzpolizei“ vorstellig zu werden. Diese sei zweifellos durch eine starke militaristische Einstellung eines großen Teils der Polizeioffiziere Preußens hervorgerufen“. Es wird eine Novelle zum Polizeibeamten-Gesetz vorgeschlagen, durch die die jetzt geltenden Bestimmungen über fristlose Entlassung, Entlassung wegen Ungeeignetheit und Übertragung der Dienststrafgewalt auf die Offiziere geändert werden soll. Anlass waren Vorkommnisse an Polizeischulen. In einem Fall sind junge Polizei-Anwärter in einer Weise behandelt worden, die an Ausschreitungen des Rekruten-Drills im kaiserlichen Deutschland erinnerten. (Ein Polizei-Hauptwachtmeister hatte die Stiefel von 20 Polizei-Anwärtern mitten in der Nacht aus dem dritten Stock der Braunschweigischen Polizeischule auf den Hof herabgeworfen, dann die Beamten geweckt und sie wieder heraufholen lassen.)

„Polizeimeldungen am 23.10.1928 u.a. Einsatz gegen Militarismus in der Schupo und vielfältige Angriffe gegen Polizeibeamte“ weiterlesen

1919 – Zweiter Verbandstag preußischer Polizeibeamter – Für eine Reichspolizei.

Bericht der Vossischen Zeitung vom 9.12.1919

Ernst Schrader leitete als Verbandsvorsitzender die Verhandlungen. Die Frage der Reorganisation der Polizei bestimmte den ersten Sitzungstag. Sämtliche Redner forderten die Vereinheitlichung der Polizei und wandten sich als „Blaue“ gegen die „Grünen“. Dagegen war die Frage, ob Gemeinde- oder Staatspolizei, sehr umstritten.

Ein Redner bezeichneten den Versuch die Polizei militärisch zu organisieren als schweren Fehler. Der neuen Sicherheitspolizei fehle jede Fühlung mit der Bürgerschaft. Sehr zu bedauern sei die Zersplitterung der Polizei, die nur zu nutzlose Streitigkeiten über die Zuständigkeit zur Folge habe.

„1919 – Zweiter Verbandstag preußischer Polizeibeamter – Für eine Reichspolizei.“ weiterlesen

„Mehr Sicherheit in Groß-Berlin!“ Gewerkschaftsstatement Ernst Schrader vom 20.04.1919

In der Vossischen Zeitung fand ich einen lesenswerten Artikel u.a. mit einem Statement vom Verbandsvorsitzenden der Schutzmannsvereine Berlin, Ernst Schrader zur Sicherheitslage in der Reichshauptstadt nach der Revolution.

Es geht u.a. um mehr Geld, bessere Ausbildung, die Abschaffung des Säbels und die Einführung eines Gummiknüppels. Aber auch um die Ausstattung im Nachtdienst mit der „leider neuerdings volkstümlich gewordene Handgranate“.

Hier eine Abschrift des Schrader-Statements und den gesamten Artikel mit weiteren Sicherheitsstellungnahmen als PDF-Download.

„„Mehr Sicherheit in Groß-Berlin!“ Gewerkschaftsstatement Ernst Schrader vom 20.04.1919“ weiterlesen

Hörtipp: Deutschlandfunk u.a. mit Dr. Dirk Götting und Polizeipräsident Johann Kühme

Rechtsextreme in der Polizei – Vom Einzelfall zum Tatendrang

Rechtsextremismus in den eigenen Reihen? Deutschlands Polizeibehörden haben bei dem Thema lange abgewiegelt, doch inzwischen herrscht Tatendrang. Die Extremismus-Vorbeugung beginnt bereits bei den Polizeischülern – die auch lernen, wann sie eine Anweisung verweigern dürfen.

Von Tom Schimmeck

Link zum Beitrag: Deutschlandfunk – Rechtsextreme Polizei

KPD-Heft: „Vom Bürgerkrieg“ Mitte August 1924

Heft 13 (August 1924) der zeitweilig illegal erschienenen militärpolitischen Zeitschrift der KPD. «Die in zwangloser Folge erscheinenden Heftchen sollen den Zweck haben, die Erfahrungen hauptsächlich des russischen Bürgerkrieges den breiten Massen des deutschen Proletariats zugänglich zu machen; aber in der Hauptsache sollen die Genossen aus den Betrieben, die den fünfjährigen Bürgerkrieg mitgemacht haben und Erfahrung gesammelt haben, dadurch angeregt werden, an dem Zustandebringen dieser Heftchen durch eigene Beiträge mitzuhelfen.»

„KPD-Heft: „Vom Bürgerkrieg“ Mitte August 1924“ weiterlesen

Buch: Handbuch für den Hilfs-Polizeibeamten

bearbeitet von B. Elster, Polizeimajor am Preußischen Polizei-Institut. 1933, Kameradschaft. Verlagsgesellschaft m.b.H., Berlin W 35 Flottwellstraße 3.

Seite 4 – Vorwort von Hermann Göring, Preußischer Minister des Innern:

„Buch: Handbuch für den Hilfs-Polizeibeamten“ weiterlesen

Gewerkschaftsnadel: Verband Sächsischer Polizeibeamer (V.S.P.B.)

Das abgebildete Wappen findet sich auf dem Sächsischen Polizeikalender aus dem Jahr 1931.

Einzelbilder der Anstecknadel:

„Gewerkschaftsnadel: Verband Sächsischer Polizeibeamer (V.S.P.B.)“ weiterlesen