Gruppenfoto Polizei Weimarer Republik (?)

Bekannt ist: „Postkartenformat, nicht gelaufen, Gruppenaufnahme mit Ferngläsern, aufgenommen in Münster i.W.

Auf der Rückseite ist folgender Aufdruck:

Sonntags Phot Atelier Westfalia, Münster i.W.
An der Ludgeristraße 57 Fernspr. 3???

Aufschrift 22.7 auf der Bildvorderseite

„Gruppenfoto Polizei Weimarer Republik (?)“ weiterlesen

Gedenkstätte deutscher Widerstand – Bendler Block – Berlin.

Ich hatte gestern die Möglichkeit die Ausstellungen zu besuchen. Man glaubt immer man kennt das alles, aber es gibt so viel was man nicht kennt Und die Dimension des Unrechtes ist noch so viel größer. Besonders die Sonderausstellung stille Helden ist eine sehr gute Ergänzung. Ein Besuch lohnt sich absolut!

„Gedenkstätte deutscher Widerstand – Bendler Block – Berlin.“ weiterlesen

Der Flaggenstreit – Tagesbeispiel vom 09.08.1924 aus der DEWEZET

Veröffentlichungen in der Deister- und Weserzeitung, der „Tägliche Anzeiger für das mittlere Wesergebiet und die angrenzenden Landesteile“ *

DEWEZET vom 09.08.1924

Abschrift zum lesen:

Der Flaggenstreit
Tagesbeispiel vom 09.08.1924 aus der DEWEZET.
Veröffentlichungen in der Deister- und Weserzeitung, der „Tägliche Anzeiger für das mittlere Wesergebiet und die angrenzenden Landesteile“ *

Schwarz – Weiß – Rot. Zum Flagenantrag der Deutschen Volkspartei.
Von Dr. F.T. Rode (Klein.Flottbek).
Anläßlich der bevorstehenden fünften Wiederkehr des Verfassungstages ist auch der Meinungsstreit über die Farben der deutschen Reichsflagge wieder in den Vordergrund der innerpolitischen Erörterungen gerückt. Hierbei dürfte der nachfolgende Aufsatz mit seinen wertvollen Aufschlüssen und geschichtlichen Parallelen von ganz besonderem Interesse sein. (D.Schriftl.)

„Der Flaggenstreit – Tagesbeispiel vom 09.08.1924 aus der DEWEZET“ weiterlesen

1930 – Infoheft Nr. 2 des Reichsbanners: „Die Partei der Phrase“

Die NSDAP erhebt in der Oeffentlichkeit den Anspruch, etwas ganz anderes zu sein als alle übrigen Parteien. Sie hält ihren „Nationalsozialismus“ für etwas ganz Neues, obwohl wirklich nationale und gleichzeitig sozialistische Gedankengänge schon vor Jahrzehnten von Politikern wie Raumann, Göhre usw. vertreten wurden. Der einzige Unterschied ist, daß es sich damals um Bewegungen handelte, die von großen politischen Ideen getragen waren, während es bei der NSDAP. In erster Linie auf das Rowdytum ankommt und die politischen Parolen dort nur als Aushängeschild dienen, um die die nicht alle werden, damit zu ködern. Die NSDAP. Kennt keinen Programmsatz, den sie nicht schon bereitwilligst irgendeinem taktischen Erfolg, dem persönlichen Vorteil oder dem Wahn eines ihrer „Führer geopfert hätte.

Buchvorstellung:

Februar 1930

„1930 – Infoheft Nr. 2 des Reichsbanners: „Die Partei der Phrase““ weiterlesen

1929 – Infoheft Nr. 1 des Reichsbanners: „Das wahre Gesicht des Nationalsozialismus“

Buchvorstellung: Die Partei der Phrase

Die NSDAP. erhebt in der Oeffentlichkeit den Anspruch, etwas ganz anderes

„1929 – Infoheft Nr. 1 des Reichsbanners: „Das wahre Gesicht des Nationalsozialismus““ weiterlesen

Erlass: Verbandswesen in der Polizei – 18.01.1922

Preuß. Minister des Innern Severing

Vf.d.M.d.I. vom 18.01.1922 – II B 268, betr. das Verbandswesen in der Polizei

Das der Polizeibeamtenschaft auf Grund der Bestimmungen der Reichsverfassung über Koalitionsfreiheit zustehende Recht, Beamtenverbände zu bilden, wirkt sich zum Teil in einer Weise aus, die dem Ansehen der Polizei beider Bevölkerung, der Beamtenzucht und der Kameradschaft innerhalb der Beamtenschaft und damit der Erfüllung der ohnehin überaus schwierigen polizeilichen Aufgaben abträglich ist. so sehr ich auch anerkenne, daß die Tätigkeit der Beamtenverbände für die gesamte Beamtenschaft und für den Staat sehr segensreich sein kann, wenn die Verbände durch Anregung zu Verbesserungen, durch Hinweis auf Mängel und Übelstände grundsätzlicher Art, durch Aufklärung der Beamtenschaft über die Absichten der Dienststellen und die Notwendigkeit der getroffenen Maßnahmen die Tätigkeit der Behörden unterstützten und so gleichzeitig das Wohl der Beamtenschaft wie des Staates zu fördern, so muß ich doch auch die Mißstände beachten, die nur zu leicht aus einer unzweckmäßigen Verbandstätigkeit entstehen können.

„Erlass: Verbandswesen in der Polizei – 18.01.1922“ weiterlesen

Polizeibeamtenverbände in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik

Aufstellung aus der Bibliothek der Polizeiführungsakademie Münster. Aufgezählt wurden hier 32 Verbände mit 10 eigenen Zeitungen/Publikationen (Aufsteller/Herkunft/Datum unklar):

„Polizeibeamtenverbände in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik“ weiterlesen

Anstecknadel „Verband Preußischer Polizei Beamter“

Diese Nadel war eines der ersten Objekte meiner Sammlung und der „Verband Preußischer Polizeibeamter“, für den diese Nadel steht, der Anstoß sich mit der Polizei in der Weimarer Republik zu beschäftigen. So ist die Nadel dann auch der Symbolbild für die Informationsarbeit hier.

„Anstecknadel „Verband Preußischer Polizei Beamter““ weiterlesen

Mitgliedsbuch Verband Preuß. Polizei-Beamten E.V.

Dieses Mitgliedsbuch hatte ich von dem Sohn eines Polizeibeamten erhalten und an das Polizeimuseum Niederachsen weitergegeben. Es ist jetzt Teil der Ausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“

Hier die Hintergründe:

„Mitgliedsbuch Verband Preuß. Polizei-Beamten E.V.“ weiterlesen