18 Zinnfiguren der Polizei in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in der Zeit von 1949 bis 1990. 30 mm, Herkunft unbekannt.
Einzelbilder: „Zinnfiguren Volkspolizei der DDR“ weiterlesen
Eine Webseite zum Thema Demokratie, Polizei und der Geschichte der Gewerkschaften der Polizei in der Weimarer Republik
18 Zinnfiguren der Polizei in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in der Zeit von 1949 bis 1990. 30 mm, Herkunft unbekannt.
Einzelbilder: „Zinnfiguren Volkspolizei der DDR“ weiterlesen
Buchvorstellung Band 10 aus der Reihe: „Die Polizei in Einzeldarstellungen“ von Dr. W. Abegg – 1926
Erster Abschnitt.
Entstehung und Entwicklung der Polizeiuniform
„Unter Polizei verstehen wir heute die Gesamtheit aller jener Anstalten, durch welch die Obrigkeit im Staate für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zu sorgen pflegt. Gleicht der Gesetzgeber dem Kopf, so kann man sie Arm und Hand nennen; erst durch ihr gemeinsames handeln bilden sie zusammen die Regierung, ohne deren Bestehen wir uns ein geordnetes Staatswesen nicht vorzustellen vermögen. Der moderne Mensch erwartet vom Staat, daß er Wohlfahrt und Sicherheit „Polizei und Mode – von Max von Boehn“ weiterlesen
Die werdende Polizeibeamten-Internationale.
Internationale Beziehungen zwischen Polizeiorganisationen, wenn auch nur in sehr loser Form, bestanden bereits vor dem Kriege. Der holländische Allgemeene Bond von Politiepersoneel hat bereits 1908 zu dem Kongreß der belgischen Polizeibeamten in Gent einen Vertreter entsandt. 1909 ließe sich die Holländer durch eine Abordnung auf dem Kongreß der französischen Polizisten in Paris vertreten. Als sich 1913 die preußischen Schutzleute organisierten, dabei auf den Widerstand ihrer Behörden stießen und dadurch die Öffentlichkeit auf die Bestrebungen aufmerksam gemacht wurde, traten die Holländer auch mit Deutschland durch ein Sympathieschreiben an den Führer der Schutzmannsbewegung in Verbindung. Durch den Weltkrieg zerrissen die Fäden. „Über die Anfänge einer internationalen Polizeiorganisation der Gewerkschaften/Verbände:“ weiterlesen
Aus dem Innendeckel des Spieles:
„Ein zeitgemäßes Verkehrsspiel für die Jugend. Bilder der Spielversion von 1931:. „Der gute Schupo“ erscheit uns in diesem lehrreichen und unterhaltsamen Spiel als Freund und Berater auf unserem Wege von der Schule zum Elternhaus. Er zeigt uns die Gefahren des Straßenverkehrs und ihre leichte Verhütung durch gute Aufmerksamkeit auf der Straße. Wir wollen uns nur auf dem Weg machen, um zu lernen, welche Unachtsamkeiten uns in Gefahr bringen können.“
Ebenfalls ein Dokument der Zeitgeschichte: Junger Polizist aus Hildesheim wohl zur Zeit der Weimarer Republik. Das Bild ist nicht datiert. „Junger Hildesheimer Polizist – weiteres nicht bekannt“ weiterlesen
In der Forschungsstelle Polizeigeschichte der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPOL) beschäftigt man sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der deutschen Polizeiorganisation und des dort tätigen Personals. Die Bilder hier sind nur ein kleiner Einblick in eine Ausstellung, die im Juli 2018 dort besichtigt wurde. Einzelheiten siehe: https://www.dhpol.de/de/hochschule/De… und: https://www.dhpol.de/de/medien/downloads/hochschule/ausstellung/Vorwort_Schulte.pdf
„Geschichtswissenschaft in der Deutschen Hochschule der Polizei“ weiterlesen